Diesen Monat tauchen Meteore der Perseiden am Nachthimmel auf. Wann und wo sich das Himmelsspektakel am besten beobachten lässt. Quelle: Berliner Morgenpost
Jedes Jahr im August ereignet sich am Nachthimmel ein besonderes Schauspiel. Warum es so viele Sternschnuppen gibt und wo man sie sehen kann. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
Wer eine Sternschnuppe sieht, darf sich etwas wünschen, sagt der Volksmund. Für den August sollten Sternengucker viele Wünsche bereithalten - dann kommen die Perseiden. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
Diesen Monat tauche Meteore der Perseiden am Nachthimmel auf. Wann und wo sich das Himmelsspektakel am besten beobachten lässt – und was es mit den Perseiden auf sich hat. Quelle: Tagesspiegel
Juli und August sind Sternschnuppenzeit – normalerweise. Warum das in diesem Jahr anders ist. Und wie Sie dennoch den ein oder anderen Meteor entdecken können. Quelle: ZEIT Online
Bald sind die Perseiden wieder am nächtlichen Himmel zu bewundern. Sie ziehen auch über den Freistaat. Wann und wo sie am besten zu sehen sind. Quelle: Augsburger Allgemeine
Schlechte Ratschläge von Erwachsenen, Vorteile von bequemen Entscheidungen und der Sinn von Sternschnuppen: Was der Schriftsteller Leif Randt gerne früher gewusst hätte. Quelle: ZEIT Online
Der Meteorstrom der Lyriden ist in der Nacht zum Mittwoch besonders gut sichtbar. Wie viele Sternschnuppen Sie pro Stunde erwarten können. Quelle: Berliner Morgenpost Auch berichtet bei •Spiegel
Bis zu 18 Meteore pro Stunde werden in der Nacht auf Mittwoch am Sternenhimmel erwartet. Um das Schauspiel zu bestaunen, müssen Sie nicht einmal lange aufbleiben. Quelle: Basler Zeitung
Im April haben Sternschnuppenfans Glück: Der Meteorstrom der Lyriden zeigt sich am Himmel. Die diesjährige Konstellation ist günstig und verspricht bis zu 23 Sternschnuppen stündlich. Quelle: Tagesspiegel