E-Autos sind nur etwas für kurze Strecken? Mit dem VW ID.7 reiste unser Autor bis ans Mittelmeer und zurück. Einen Verbrenner wünschte er sich zu keinem Zeitpunkt zurück. Quelle: ZEIT Online
Die Kombis kehren zurück. Waren sie einst von den SUVs verdrängt, erleben sie ein Revival - als Elektroversion. Der VW ID.7 hat diese Fahrzeugkategorie gepusht und ist derzeit das Lieblings-E-Auto.. Quelle: CHIP Online
Der VW ID.7 (im Video oben im Test) hat bei den E-Kombis den Stein ins Rollen gebracht. Das Paradoxe: Der Elektro-Version des Passats ist im Leasing deutlich teurer als sein Konkurrent, der BMW i5.. Quelle: CHIP Online
Elektroautos von Volkswagen waren lange unbeliebt. Doch jetzt zieht VW sogar an Tesla vorbei. Ein Grund dafür: der enorm beliebte ID.7. Quelle: ZEIT Online
VW wagt den Preis-Knaller: Der ID. Every1 soll als bezahlbares Elektroauto starten. Aber kann er die Konkurrenz wirklich schlagen? Quelle: Motorsport-Magazin
Toyota baut sein Modellprogramm mit batterieelektrischen Produkten aus und führt mit dem kompakten C-HR+ eine dritte Offerte ein. Und die soll ein bisschen spaßiger sein. ntv.de hat sich das SUV.. Quelle: n-tv.de
Während der ID. Buzz mit seinem Retro-Design begeistert, setzt der PV5 auf Vielseitigkeit und Flexibilität, für Passagiere, Gewerbe und Spezialumbauten. Quelle: Motorsport-Magazin
Während der VW ID.2 das E-Zeitalter für die Wolfsburger Cityflitzer einleitet, feiert der VW Polo seinen 50. Geburtstag. Gut 20 Millionen Polo wurden schon gebaut - und die Erfolgsstory geht weiter. Quelle: n-tv.de
Der 340 PS starke VW ID.4 GTX mit 527 Kilometern Reichweite zeigt auf Bayerns Straßen, wo seine Stärken und Schwächen liegen. Quelle: Motorsport-Magazin
Jetzt tickt die Uhr. Volkswagen möchte der Elektromobilität mit einem Kleinstwagen endlich zum Durchbruch verhelfen. Doch kann das gelingen? ntv.de hat den Newcomer aus Wolfsburg schon in Augenschein.. Quelle: n-tv.de
Es mag irre klingen, aber mit dem ID.1 könnte Volkswagen ab 2027 den meistverkauften elektrischen Kleinwagen bauen. Falls der Preis stimmt. Quelle: ZEIT Online
VW gibt einen Ausblick auf den ID.1, der 2027 erscheint. Die Optik zitiert das klassische VW-Gesicht, die Bedienung entfernt sich etwas vom aktuellen Touchscreen-Fetischismus. Der Einstiegspreis von.. Quelle: Focus Online
Der Start des VW ID.3 verlief eher holprig. Beim TÜV ist davon aber nichts zu merken: Der Stromer hat einen sehr hohen Anteil mängelfreier Fahrzeuge. Quelle: n-tv.de
Noch knapp fünf Tage haben Sie Zeit, den VW ID.3 in leistungsstarker Pro-Variante zum Kampfpreis im Leasing abzustauben. Aktuell rollt der Nachkomme des Elektro-Golfs zu schmalen Raten von 185 Euro.. Quelle: Focus Online
Lange Zeit hat sich der VW ID.3 hinter horrenden Leasingraten versteckt – doch das ist zum Glück vorerst Geschichte: Denn aktuell gibt's den Erben des elektrischen Golf bereits ab 177 Euro brutto.. Quelle: Focus Online
Der Elektro-Chinese Zeekr Mix soll auch nach Deutschland kommen. Mit cleveren Design-Lösungen kann er dem E-Bulli durchaus Konkurrenz machen. Quelle: Motorsport-Magazin
Seit Langem zeigt sich der VW ID.3 wieder zu kleinen Raten im Leasing: schon für 178 Euro brutto respektive rund 150 Euro netto rollt der kompakte Golf-Erbe vor. Wir haben alle Infos auf einen Blick. Quelle: Focus Online
Erst kam Häme und Kritik, dann wurde nachgebessert - mittlerweile gibt es Volkswagens elektrischen Golf-Nachfolger sogar als GTI-Ersatz GTX mit Extra-Power. Die Bilanz bei der Hauptuntersuchung ist.. Quelle: n-tv.de
Mit dem Mix hat die chinesische Geely-Tochter Zeekr den VW ID. Buzz fest im Visier. Auf der CES in Las Vegas feiert der elektrische Mini-Bus seine Premiere in der neuen Welt. Deutschland steht auch auf.. Quelle: n-tv.de
Mit geballter Finanzkraft und einer umfangreichen Modellpalette will der chinesische Hersteller BYD auch Deutschland und Europa erobern. Bislang hat das noch nicht so recht geklappt. Aufwärts gehen.. Quelle: kicker