Miese Stimmung wohl auch im kommenden Jahr: Knapp 2000 Firmen hat das Institut der deutschen Wirtschaft befragt, von einer Konjunkturwende ist nichts zu spüren. Besonders schlecht sieht es in der.. Quelle: Spiegel
Russland fehlt der Nachwuchs für die Front und für den Arbeitsmarkt. Das Land sucht Wege aus der Geburtenkrise und greift zu ungewöhnlichen Mitteln. Quelle: abendblatt.de Auch berichtet bei •Berliner Morgenpost
Während die Arbeitslosenzahl in Potsdam insgesamt leicht gesunken ist, gibt es immer mehr Langzeitarbeitslose. Und es wird deutlich weniger Personal gesucht. Quelle: Tagesspiegel
Die Wirtschaft in Deutschland ist im dritten Quartal kaum vorangekommen. Das wirkt sich auch auf den Arbeitsmarkt aus. In anderen Ländern der Eurozone lief es besser. Quelle: Spiegel
Im Herbst kommt kaum Schwung in den deutschen Arbeitsmarkt. Es gibt 120.000 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr. Die Beschäftigungsentwicklung bleibe schwach, sagt Arbeitsagenturchefin Nahles. Quelle: Tagesspiegel
Nach Negativrekorden sinkt die Arbeitslosigkeit in Hamburg: Herbstbelebung trotzdem kaum spürbar, doch die Lage bleibt angespannt. Quelle: abendblatt.de
Der Berliner Arbeitsmarkt tritt auf der Stelle - und das in einer Zeit, in der saisonüblich mit einem Aufschwung zu rechnen ist. Das bereitet der zuständigen Regionaldirektion Sorge. Quelle: Tagesspiegel