Laut Bundesarbeitsministerium spart die Einführung der Grundsicherung kaum Geld. In der Union glaubt man aber, dass die schärferen Sanktionen den Arbeitsmarkt beleben. Ein Ökonom widerspricht. Quelle: Tagesspiegel
Die Regierung verschärft die Regeln in der Grundsicherung. Arbeitsmarktökonom Bernd Fitzenberger hat erforscht, was Sanktionen überhaupt bewirken – und wie sich wirklich Geld sparen ließe. Quelle: Spiegel
Kaum ein Tag vergeht ohne Hiobsbotschaft aus der Wirtschaft. Massenkündigungen scheinen Unternehmen vermehrt mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zu argumentieren, wie zuletzt bei Amazon... Quelle: ORF.at
Die Arbeitslosigkeit in Berlin könnte nach Einschätzung der Wirtschaftskammern weiter steigen. Besonders im Gastgewerbe sind die Unternehmer pessimistisch. Quelle: Tagesspiegel
Die Wirtschaft in unserer Region findet keinen Weg aus der Stagnation. „Der heimische Standort bleibt ein Sanierungsfall“, warnt IHK-Präsident Braun und vermisst den Herbst der Reformen. Quelle: Augsburger Allgemeine
Viele Menschen, die nach Deutschland gekommen sind, haben inzwischen eine Arbeit gefunden. Trotzdem lebt ein Großteil unter ärmlichen Bedingungen. Doch es gibt auch positive Nachrichten. Quelle: sueddeutsche.de
Wohnungssuchende müssen in deutschen Großstädten teils Hunderte Euro mehr für die Miete bezahlen als noch im Jahr 2013, wie eine Ifo-Studie zeigt. Die Mietbelastung steigt teilweise auf fast 50.. Quelle: n-tv.de
Rund 800.000 Bezieher des bisherigen Bürgergeldes können arbeiten, sagt Arbeitsministerin Bas. Doch wann finden die Hunderttausend Menschen tatsächlich Jobs? Quelle: Tagesspiegel
Wenn die Forscher des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Recht behalten, dürfte die Kluft zwischen Ost- und Westdeutschland noch wachsen. Denn ihre Prognose sieht höchst ungleiche.. Quelle: Spiegel Auch berichtet bei •Tagesspiegel •ZEIT Online