Die geburtenmäßig starke Generation der Boomer erreicht innerhalb der nächsten 15 Jahre das Rentenalter. Damit bricht dem Arbeitsmarkt eine enorme Menge an Arbeitskräften weg. Die Lücke können.. Quelle: n-tv.de
Vaudoise Assurances / Schlagwort(e): Sonstiges/Mot-clé supplémentaire
Die Vaudoise wächst in der Deutschschweiz und eröffnet in Bern-Wankdorf einen neuen Hub
02.09.2025 / 10:00 CET/CESTBern, 2... Quelle: EQS Group
Trotz Fachkräftemangels finden viele junge Hochschulabsolventen keinen Job, bleiben stecken – beruflich, finanziell, mental. Unternehmen sparen an der falschen Stelle und riskieren langfristig ihre.. Quelle: Spiegel
Erstmals seit 2015 hat Deutschland wieder mehr als drei Millionen Arbeitslose. Zustände, wie Anfang der 2000er Jahre erwarten Experten nicht, doch die Krise werde sich auch nicht von allein lösen. Quelle: Tagesspiegel
Die trübe konjunkturelle Lage belastet weiterhin den Arbeitsmarkt – das wird wohl auch die Regierung bei ihrer Klausur am Dienstag und Mittwoch beschäftigen. Im August stieg die Arbeitslosigkeit um.. Quelle: ORF.at
Die Koalitionsfraktionen tagen in Süddeutschland. Merz und Macron verhandeln in Südfrankreich. Und: Mit dem Arbeitsmarkt könnte es abwärtsgehen. Das ist die Lage am Freitagmorgen. Quelle: Spiegel
Fachkräfte-Zuwanderung schafft Fachkräftemangel, sagt Wirtschaftsprofessor Reiner Eichenberger und räumt mit einem Irrglauben auf. Das deutsche Arbeitsmarkt-Problem lasse sich lösen – wenn die.. Quelle: Focus Online
Wie gelingt die Integration von Flüchtlingen wirklich? Eine Analyse der Top-Lesermeinungen zu Chancen und Herausforderungen am Arbeitsmarkt – mit klaren Fakten. Quelle: Focus Online
Seit Jahren wird darüber spekuliert, wie KI den Arbeitsmarkt verändern wird. US-Forscher stellten nun fest, dass Jobs für eine bestimmte Altersgruppe besonders stark betroffen sind. Quelle: Basler Zeitung
2015 flohen eine Million Menschen. Heute zeigen sich Erfolge, etwa auf dem Arbeitsmarkt. Doch es bleiben Probleme – und Risiken. Ein Report. Quelle: abendblatt.de Auch berichtet bei •Berliner Morgenpost
Der Arbeitsmarkt schwächelt, und Schweizer Firmen stellen zurückhaltender ein. Das trifft gerade die wirtschaftlich starken Kantone im Norden und im Osten des Landes. Quelle: Basler Zeitung
Eine 60-Jährige aus Österreich schreibt 420 Bewerbungen – und bekommt nur Absagen. Jetzt rechnet sie mit den Arbeitsmarkt-Kursen ab. Quelle: Focus Online