Die Berliner Mauer hat Spuren hinterlassen – auch in Pankow. Wir zeigen Ihnen, wo sich die letzten Mauerreste verstecken. Ein Überblick. Quelle: Berliner Morgenpost
Am 13. August 1961 begann die DDR mit dem Bau der Berliner Mauer. Für die ehemalige Bürgerrechtlerin Evelyn Zupke bis heute das „Signal eines repressiven Staates“. Quelle: Tagesspiegel
Die Berliner Mauer wurde am 13. August 1961 gebaut und fiel am 9. November 1989. Welche Reste findet man heute noch von dem symbolträchtigen Bauwerk? Quelle: DW (Deutsch) -
Die belarussische Oppositionelle Swjatlana Zichanouskaja hat anlässlich des 35. Jahrestages des Falls der Berliner Mauer Berlin besucht. Sie sprach mit Euronews darüber, was es braucht, um die.. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Deutschland hat den 35. Jahrestag des Falls der Berliner Mauer mit einer beeindruckenden Kunstinstallation in Berlin begangen. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Heute vor 60 Jahren begann in Berlin der Mauerbau. Conrad Schumann war einer der Polizisten, der die neue Grenze bewachen sollte. Doch er sprang selbst aus Ost-Berlin über die Grenze in den Westen... Quelle: DW (Deutsch) -
Die Berliner Mauer ist fast vollständig aus dem Stadtbild verschwunden. An der Bernauer Straße aber stehen noch Reste der Grenzanlagen. Die Gedenkstätte erinnert an die Zeit, als Berlin in Ost und.. Quelle: DW (Deutsch) -
Am 13. August 1961 begann die DDR mit dem Bau der Berliner Mauer. Danach starben Dutzende Menschen bei Fluchtversuchen. Das Erinnern sollte nicht verblassen, findet die SED-Opferbeauftragte. Quelle: Tagesspiegel
Zum Jahrestag des Mauerbaus hat die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur besseren Unterricht zur DDR-Geschichte in Schulen gefordert. Dieser komme oft zu kurz. Quelle: ZEIT Online
Bei Bauarbeiten wäre ein Fragment der Berliner Mauer beinahe zerstört worden. Die wichtigsten Infos zu diesem einzigartigen Lost Place. Quelle: Berliner Morgenpost
Am 13. August 1961 begann die DDR mit dem Bau der Berliner Mauer. Für den Regierenden Bürgermeister bleibt sie ein Symbol des Unrechts. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
Am Mittwoch wird dem Bau der Berliner Mauer gedacht. Auch in der Restwoche geht es um die Freiheit, die von der rechtsextremen AfD bedroht wird. mehr... Quelle: taz
Am 13. August 1961 begann der Bau der Berliner Mauer. Auch Potsdams Stadtgrenze zu Berlin wurde zur Todeszone. 64 Jahre später wird daran erinnert. Quelle: Tagesspiegel
Gesche Würfels Band „Die An- und Abwesenheit der Berliner Mauer“ wird im Künstlerhaus Bethanien vorgestellt. Die Wahl-New Yorkerin hat einen unkonventionellen Blick. Quelle: Tagesspiegel
Mit dem Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 brach nicht nur das politische System der DDR zusammen. Der Fußball in Ostdeutschland war nicht konkurrenzfähig und kämpft teilweise bis heute mit den.. Quelle: Deutsche Welle
Reza Pahlavi bietet sich als Übergangsführer in seiner Heimat an und fordert den Rücktritt des Ajatollahs. Doch die Skepsis ist groß. Quelle: abendblatt.de Auch berichtet bei •Berliner Morgenpost
Klimaaktivisten haben offenbar ein bekanntes Motiv auf einem ehemaligen Stück der Berliner Mauer beschmiert. Der Slogan in roter Farbe ist demnach eine klare politische Botschaft Richtung Nahost. Quelle: Spiegel
Eine Untergruppe der Neuen Generation hat das Bruder-Kuss-Denkmal an der Berliner Mauer beschädigt. Sie beschmierten das bekannte Gemälde mit dem Schriftzug „Stop Genocide“. Quelle: Tagesspiegel