Rund sechs Millionen Euro will der Senat an den Parks sparen. Für Neukölln könnten die Konsequenzen gravierend sein, fürchtet das Bezirksamt. Quelle: Tagesspiegel
Viel länger als geplant zieht sich die Arbeit an den Gestaltungsvorgaben für das neue Quartier in der Berliner Mitte. Und es zeichnen sich weitere Verlängerungen ab. Quelle: Tagesspiegel
Fast 800 Millionen Euro stehen Berlin in den kommenden beiden Jahren aus dem Sondervermögen zur Verfügung. Im Fokus stehen vor allem Straßen und Brücken - aber auch einige fragwürdige Projekte. Quelle: Tagesspiegel
Bis Ende Oktober soll ein Vor-Gutachten für ein Vergesellschaftungsrahmengesetz vorliegen. Der Tagesspiegel hat erfahren, welche Kanzleien für den Senat daran arbeiten. Quelle: Tagesspiegel
Schon jetzt gehen die Pensionierungskosten für das Land Berlin in die Milliarden. Die Ausgaben werden weiter steigen, Vorsorge will Schwarz-Rot dennoch keine mehr treffen. Quelle: Tagesspiegel
Trotz geltenden Vertrags zwischen Berlin und seinen Hochschulen wird das Budget bis 2028 stark gekürzt. Die Wissenschaftssenatorin wartet auf Zustimmung zum neuen Pakt. Wie geht es weiter? Quelle: Tagesspiegel
Der Berliner Senat will die Bußgelder für illegale Müllentsorgung rasant erhöhen. In dem Zuge wird nun auch die gute alte Verschenke-Kiste vor der Tür zu Müll erklärt. Quelle: ZEIT Online
Einst ordnete der Berliner Senat Tempo 30 etlichen Hauptstraßen an, damit die Luft sauberer wird. Nun fällt diese Begründung weg. Doch eine Rückkehr zu Tempo 50 sorgt für Diskussionen. Quelle: Tagesspiegel
Um Wohnraum effizienter zu verteilen, will der Senat Umzüge erleichtern. Das neue Modell gilt für die landeseigenen Gesellschaften und soll im September starten. Quelle: Tagesspiegel
Die Anforderungen an die Kliniken werden mit der Krankenhausreform verschärft. Doch die Einzelheiten legen die Länder fest – um diese Fachgebiete geht es derzeit in Berlin. Quelle: Tagesspiegel
Der Berliner Senat gab dem Bezirk eine Aufgabe. Statt eine einvernehmliche Lösung zu finden, ließen es die Grünen zur Kampfabstimmung kommen. Quelle: Berliner Morgenpost
Einen „Mix aus Repression und Prävention“ versprach der Regierende Bürgermeister Kai Wegner 2023. Der Ansatz ist richtig. So wie der Berliner Senat ihn umsetzt, ist er allerdings wirkungslos. Quelle: Tagesspiegel
„Fragwürdiges Konstrukt“ und „leichtfertiger“ Umgang mit Steuergeld: Die Opposition kritisiert die Vorgänge rund um die Flüchtlingsunterkunft Tegel. Die CDU verweist auf die.. Quelle: Tagesspiegel
Nicht richtig geprüfte Ausgaben, Mängel bei der Vergabe: Der Berliner Senat hat viel zu viel Geld für einen Sicherheitsdienst für die Geflüchtetenunterkunft in Tegel ausgegeben. Das hat schwere.. Quelle: Tagesspiegel
Berlin ist eines der wenigen Bundesländer, in denen es für Ex-Regierungsmitglieder keine Karenzzeit für den Übergang in einen neuen Job gibt. Jetzt plant Schwarz-Rot strengere Regeln. Quelle: Tagesspiegel