Biontech war ihr größter Coup – die Investoren Andreas und Thomas Strüngmann haben ein Händchen für spannende Biotechs. Nun geben sie einen neuen Tipp. Quelle: wiwo.de
Das Milliardenunternehmen hat einen vielversprechenden Ansatz zur Krebsbehandlung entwickelt und dafür den Strüngmann Award erhalten. Weitere Anwendungen sollen erforscht werden. Quelle: Handelsblatt
Ab dem 18. September ist der neue Impfstoff erhältlich. Die EU-Kommission hat grünes Licht für einen weiterentwickelten Impfstoff von Biontech/Pfizer gegen das Coronavirus gegeben. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Spatenstich für eine neue Impfstoff-Fabrik von BioNTech. Und die steht nicht etwa in Europa, den USA oder einer anderen Industrienation, sondern in Kigali, der Hauptstadt von Ruanda in Ostafrika. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
In Nordrhein-Westfalen wurden mehrere Kinder versehentlich mit dem Vakzin von Moderna geimpft. Für sie zugelassen ist nur das Mittel von Biontech. Quelle: Spot on News STUDIO -
In den sozialen Medien wurde zuletzt immer wieder behauptet, der Biontech-Gründer Ugur Sahin sei noch ungeimpft. Als Gegenbeweis postete er nun ein Foto von seiner Impfung. Quelle: Spot on News STUDIO -
Die Biontech-Aktie wird wieder interessanter, und nicht nur sie. Aber Investments in den Biotechsektor sind riskant. Drei Tipps, wie Anleger einsteigen können. Quelle: wiwo.de
Dass das Mainzer Unternehmen nach dem Impfstoff-Rivalen Curevac greift, geht weit über die Bio-Tech- und Pharmaszene hinaus. Es ist ein Signal, das zeigt: Es geht so einiges in Deutschland. Man muss.. Quelle: sueddeutsche.de
Die Übernahme von Curevac fügt sich ein in eine Reihe großer Deals. Sie sollen Biontech zur globalen Macht in der Krebsmedizin machen. Derzeit läuft vieles nach Plan. Quelle: wiwo.de
Ziel sei es, mit dem Zukauf die Entwicklung von innovativen Krebstherapien besser voranzubringen, sagt Biontech-Chef Uğur Şahin. Der Deal hat einen Wert von etwa 1,25 Milliarden US-Dollar. Quelle: sueddeutsche.de
Der Pharmakonzern BioNTech beabsichtigt den Kauf aller Aktien von Curevac. Mit der Übernahme will das Unternehmen die Entwicklung von Krebstherapien weiter voranbringen. Quelle: ZEIT Online Auch berichtet bei •Tagesspiegel •Spiegel •n-tv.de •Focus Online
Sie lieferten sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen beim Corona-Impfstoff, stritten um Patente. Jetzt greift Biontech aus Mainz nach Curevac aus Tübingen. Quelle: wiwo.de
Einst galten beide als große Biotech-Hoffnungsträger, sie lieferten sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen beim Corona-Impfstoff, stritten um Patente. Nun greift Biontech aus Mainz nach Curevac aus Tübingen. Quelle: wiwo.de Auch berichtet bei •Tagesspiegel
Rund 1,25 Milliarden Dollar zahlt Biontech für den Konkurrenten. Beide wollen ihr Können in der Krebstherapie bündeln. Der Deal könnte zum Meilenstein für die deutsche Biotech-Branche werden. Quelle: Handelsblatt