Bund und Länder haben im Mai erneut mehr Steuern als im Vorjahr eingenommen – aber deutlich weniger als in den Vormonaten. Für ein Plus sorgten Lohn- und Umsatzsteuer. Quelle: ZEIT Online
Mit Milliarden wollten Bund und Länder den Umbau der Stahlproduktion bei ArcelorMittal hin zu mehr Umweltverträglichkeit unterstützen. Nun zieht der Konzern die Reißleine. Keine Aussicht auf.. Quelle: n-tv.de
Die Ministerpräsidenten werden den sogenannten Investitionsbooster für mehr Wirtschaftswachstum nicht mehr stoppen. Statt der dafür geforderten 30 Milliarden Euro dürfte es nur wenig mehr als die.. Quelle: Tagesspiegel
Bund und Länder ringen um die Finanzierung des Investitionsprogramms für die Wirtschaft. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Günther spricht von einem Durchbruch. Doch noch fehlen Details. Quelle: abendblatt.de
Bund und Länder wollen das Wirtschaftswachstum wieder ankurbeln. Wer soll das bezahlen? Und: Wohnungsbau soll einfacher und günstiger werden. Quelle: ZEIT Online
Bund und Länder wollen die Wirtschaft in Schwung bringen, müssen sich aber über die Kosten einigen. Friedrich Merz sorgt außerdem mit Äußerungen zu Nahost für Aufsehen. Legt der Kanzler nach?.. Quelle: Spiegel
Die neue Bundesregierung will mit einem milliardenschweren Steuerpaket die Wirtschaft entlasten. Länder und Kommunen sind kritisch. Woran das liegt und wie es weitergehen könnte. Quelle: wiwo.de
Wird es Investitionsanreize für die schwächelnde Wirtschaft geben? Noch sind sich Bund und Länder nicht einig über die Finanzierung. Viel Zeit bleibt nicht. Quelle: abendblatt.de
Bund und Länder wollen, nein müssen, sich auf ein Wirtschaftspaket einigen. Gelingt der gemeinsame Aufschwung nicht, wären alle blamiert – nicht allein der Kanzler. Quelle: ZEIT Online
Bund und Länder streiten über die Finanzierung des Investitionsboosters – nun könnte es bei der Ministerpräsidentenkonferenz zum Showdown kommen. Hessens Finanzminister Alexander Lorz über die.. Quelle: wiwo.de
Wie kann die Politik der schwächelnden Wirtschaft aufhelfen? Mit Steuerentlastungen und Investitions-Anreizen, meint die Bundesregierung. Aber nicht zulasten der Länder, warnen diese. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
Grünen-Fraktionschefin Dröge fordert, den Preis für das Deutschlandticket wieder auf 49 Euro zu senken und eine Preisgarantie auszusprechen. Bund und Länder streiten derzeit bereits über die.. Quelle: n-tv.de
Nicht nur Bund und Länder haben mit einem Defizit zu kämpfen. Auch viele Gemeinden ringen darum, mit knappem Budget das Leben im Ort aufrechtzuerhalten. Ab Montag wird im Nationalrat über einen.. Quelle: ORF.at