Die Zahl der Betriebsprüfungen geht seit Jahren dramatisch zurück – und mit ihr die Summe der nachträglich eingetriebenen Steuern. Verzichten Bund und Länder sehenden Auges auf Milliarden? Quelle: sueddeutsche.de
Das Deutschlandticket wird immer wieder als "Erfolgsgeschichte" bezeichnet. Für die Finanzierung gilt das jedoch nicht, sie bleibt ein Zankapfel. Der Deutsche Städtetag warnt: So wie Bund und Länder.. Quelle: n-tv.de
Die schon besiegelte Neuaufstellung der Krankenhäuser soll noch an einigen Stellen geändert werden – so wollen es Bund und Länder. Jetzt läuft das Gesetzgebungsverfahren an. Quelle: Focus Online
Ein Platz im Heim ist für Patienten und Angehörige oft eine massive finanzielle Belastung. Bund und Länder arbeiten gemeinsam an einer Reform. Aber das dauert. Quelle: Augsburger Allgemeine
Die Konjunktur in Deutschland brummt zwar nicht, trotzdem können sich Bund und Länder über deutlich höhere Steuereinnahmen freuen. Experten sprechen von einer positiven Überraschung. Dafür.. Quelle: n-tv.de Auch berichtet bei •Spiegel
Bund und Länder haben von Januar bis Juni fast 450 Milliarden Euro eingenommen – ein Plus von acht Prozent. Ein Experte spricht von einer "positiven Überraschung". Quelle: ZEIT Online Auch berichtet bei •Handelsblatt
Die Steuereinnahmen für das vergangene Halbjahr sind laut dem Bundesfinanzministerium deutlich angestiegen. Es deute sich an, dass Unternehmen wieder zuversichtlicher seien. Quelle: wiwo.de
Eine Neuaufstellung der Krankenhäuser steht eigentlich schon im Gesetz. Nach anhaltenden Protesten aus den Ländern sollen nun aber noch Änderungen kommen – und zwar im Konsens. Quelle: wiwo.de
Mehr Flexibilität bei den Qualitätskriterien soll Landkliniken vor dem Aus retten. Auf diese Anpassung der Krankenhausreform haben sich Bund und Länder verständigt. Der Bund zahlt auch.. Quelle: Tagesspiegel
Das ÖPNV-Abo entlastet viele Pendler in Ballungsräumen, auf dem Land haben die Menschen aber oft wenig davon. Jedes Jahr streiten Bund und Länder über die Finanzierung. Man könnte das Geld auch.. Quelle: Augsburger Allgemeine
Bund und Länder sind sich einig: Das Deutschlandticket soll es weiterhin geben. Nutzer sollen laut Koalitionsvertrag bis 2029 nicht mehr als 58 Euro bezahlen. Wie die Einnahmeausfälle der.. Quelle: n-tv.de
Jedes Jahr feilschen Bund und Länder über die Zukunft des Deutschlandtickets. Stattdessen sollten der Preis sowie die Zuschüsse der Politik mit der Inflation steigen. Das wäre einfach und fair. Quelle: Tagesspiegel
Am Freitag beraten Bund und Länder wieder über die Zukunft des Deutschlandtickets. Die Positionen sind festgefahren. Die Branche dringt derweil auf ein besseres Angebot. Quelle: Tagesspiegel
Bund und Länder machen den Weg frei für Steueranreize für die Wirtschaft. Wie findet Schleswig-Holstein die Einigung in der Finanzfrage? Quelle: abendblatt.de
Bund und Länder machen den Weg frei für Steueranreize für die Wirtschaft. Dies soll nicht zulasten der Städte und Gemeinden gehen, betont Niedersachsens Regierungschef Olaf Lies. Quelle: abendblatt.de