Nicht nur Bund und Länder haben mit einem Defizit zu kämpfen. Auch viele Gemeinden ringen darum, mit knappem Budget das Leben im Ort aufrechtzuerhalten. Ab Montag wird im Nationalrat über einen.. Quelle: ORF.at
Aus dem 49-Euro-Ticket ist bereits das 58-Euro-Ticket geworden. Doch nach wie vor ist die weitere Finanzierung unklar. Berlins Regierender Bürgermeister würde es wohl am liebsten abschaffen, wegen.. Quelle: n-tv.de
Mehr als 14 Millionen Menschen nutzen laut Bundesregierung das Deutschlandticket. Doch die Finanzierung verhandeln Bund und Länder immer wieder neu. Wie geht es weiter? Quelle: Spiegel
Bund und Länder verhandeln über das 58-Euro-Ticket. Wohltaten des Bundes, bei denen die Länder zahlen, könne man sich nicht mehr leisten, meint Berlins Regierender. Quelle: Tagesspiegel
Bund und Länder wollen Asylklageverfahren ab Juli 2026 stark verkürzen. Der Bund Deutscher Verwaltungsrichter nennt das "unrealistisch". Der Grund: sehr viel mehr Fälle. Quelle: ZEIT Online
40 Milliarden Euro zahlen Bund und Länder, damit in den betroffenen Regionen die Transformation von 20.000 Arbeitsplätzen gelingt. Doch es gibt zu wenig Neuansiedlungen. Quelle: Tagesspiegel
Unerwarteter Geldregen für Bund und Länder: Die Steuereinnahmen sind überraschend stark gestiegen. Der Grund dahinter überrascht. Quelle: Berliner Morgenpost
Noch steigen die Steuereinnahmen. Allerdings dürften Bund und Länder die Folgen der amerikanischen Zollpolitik erst noch spüren. Quelle: sueddeutsche.de
Bund und Länder haben in den ersten drei Monaten des Jahres deutlich mehr eingenommen als im Vorjahreszeitraum. Insbesondere bei Lohn- und Mehrwehrsteuer gab es ein Plus. Quelle: ZEIT Online
Bund und Länder haben in einem zähen Prozess Änderungen im Verkehrsrecht beschlossen, auch auf Druck vieler Kommunen. Manche träumen von mehr Tempo 30, mehr Sicherheit und weniger Lärm. Andere.. Quelle: sueddeutsche.de
Bund und Länder wollen das Deutschland-Ticket der Bahn erhalten: eine gute Nachricht für viele Pendler. Bahnhofs-Kioske, die auch Fahrscheine verkaufen, haben ein Problem, rechnet ein Betreiber aus.. Quelle: Tagesspiegel
Am Mittwoch unterschrieben Bund und Länder 12 Millionen Euro zusätzliche Förderung für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Danach wurde gefeiert. mehr... Quelle: taz