Immer mehr Menschen sind bereits gegen eine Corona-Infektion immunisiert. Sie müssen jetzt auch ihre Grundrechte wieder ausüben dürfen, mahnen Verfassungsrechtler. Doch Bund und Länder zögern. Sie.. Quelle: Welt Online
Wegen steigender Coronazahlen hat die Bundesregierung Änderungen im Infektionsschutzgesetz vorgeschlagen. Jetzt ringen Fraktionen, Bund und Länder gemeinsam um die Maßnahmen. Quelle: Spiegel
Während die Politik weiter über einen harten Lockdown streitet, warnen Ärzte vor einer Überlastung der Intensivstationen. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Berlin, 02.04.21: Menschen unter 60 Jahren, die bereits eine erste Impfung mit Astrazeneca erhalten haben, sollen nach einer Empfehlung der Ständigen Impfkommission für die zweite Impfung auf einen.. Quelle: DPA - EMEA -
Berlin, 01.04.21: Bundesinnenminister Horst Seehofer will sich nicht mit dem jetzt vor allem für ältere Menschen vorgesehenen Vakzin von Astrazeneca impfen lassen. Das sagte eine Sprecherin des.. Quelle: DPA - EMEA -
München/Düsseldorf, 31.03.21: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hatte am Dienstag Bund und Länder zu einheitlichen, strikten Anti-Corona-Maßnahmen ermahnt. Zugleich stichelte Söder gegen.. Quelle: DPA - EMEA -
Berlin, 31.03.21: Bund und Länder drücken bei den Impfungen mit Astrazeneca vorsorglich auf die Bremse: Ab heute sollen in Deutschland nur noch Menschen über 60 Jahren uneingeschränkt das Präparat.. Quelle: DPA - EMEA -
BERLINER MORGENPOST: Berlin (ots) - Kurzform: Natürlich geben Bund und Länder in der Pandemie jede Menge Geld aus. Vieles dürfte sich im Rückblick als unnötig und nicht gut geplant erweisen. Aber.. Quelle: Presseportal
Bund und Länder verhandeln über eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes. Jetzt werden die Pläne von Kanzlerin Merkel konkreter. Quelle: Tagesspiegel
Berlin (dpa) - Die Pläne für bundesweit einheitliche Regeln gegen die dritte Corona-Welle sorgen weitgehend für Zustimmung. In den kommenden Tagen könnten Bund und Länder aber noch harte.. Quelle: t-online.de
Wochenlang wurde gestritten, jetzt geht alles ganz schnell: Bund und Länder einigen sich auf einschneidende Maßnahmen im ganzen Land, sobald der Inzidenzwert auf über 100 steigt. Quelle: sueddeutsche.de
Während Bund und Länder im Eiltempo das Infektionsschutzgesetz nachschärfen wollen, steigt die Belastung mit dem Coronavirus in Baden-Württemberg erneut deutlich. Die Zahl der bestätigten Fälle.. Quelle: t-online.de
Bund und Länder streben gemeinsam eine stärkere Vereinheitlichung der Corona-Schutzmaßnahmen an. Dafür wollen sie das Infektionsschutzgesetz so nachschärfen, dass künftig bundesweit einheitliche.. Quelle: Welt Online
Der Kanzlerin zufolge könnte der Bund das vielstimmige Konzert der Ministerpräsidenten im Kampf gegen die Pandemie beenden und den Ton angeben. Aber wie genau soll das gehen? Quelle: sueddeutsche.de
Dafür soll das Infektionsschutzgesetz ergänzt werden. Es werde Anpassungen der Beschränkungen geben, die ab einer Sieben-Tage-Inzidenz von über 100 in Kraft treten. Quelle: ZEIT Online
Mehr bundesweite Einheitlichkeit im Kampf gegen die Corona-Pandemie - das wird seit langem gefordert. Nun wollen Bund und Länder Nägel mit Köpfen machen. Quelle: abendblatt.de Auch berichtet bei •Berliner Morgenpost •t-online.de •Augsburger Allgemeine
Statt einer neuen Bund-Länder-Schalte soll es ein Update für das Infektionsschutzgesetz geben. Laut Vizekanzler Scholz sind bundesweit einheitliche Ausgangssperren geplant – und eine neue Regelung.. Quelle: Spiegel
Mitten in der dritten Corona-Welle gleicht das politische Deutschland einer Chaos-Klasse: Einer spielt Handy, der andere döst vor sich hin, keiner hört mehr zu. Mitten drin: Angela Merkel als.. Quelle: Focus Online