Bis vor den Bundesgerichtshof ging der Streit zwischen einem muslimischen Verein und der Gemeinde Leinfelden-Echterdingen um ein Grundstück. Die Kommune will nun einen Schlussstrich ziehen - sagt aber.. Quelle: n-tv.de
Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat vor dem Bundesgerichtshof einen Erfolg gegen einen Anbieter von Handyverträgen erzielt. Quelle: CHIP Online
Der Bundesgerichtshof hat Negativzinsen für Spareinlagen verboten. Über entsprechende Änderungen der Geschäftsbedingungen müssen Banken ihre Kunden nun einzeln informieren. Quelle: wiwo.de Auch berichtet bei •Handelsblatt •Tagesspiegel
Eine Versandapotheke aus den Niederlanden warb deutsche Kunden mit Prämien an, ein langer Rechtsstreit entbrannte. Nun hat der Bundesgerichtshof in der Sache entschieden. Quelle: Spiegel
Durften im EU-Ausland ansässige Versandapotheke Kunden in Deutschland Bonusprämien auf rezeptpflichtige Medikamente gewähren? Der Bundesgerichtshof entschied nun, dass die Regelung.. Quelle: sueddeutsche.de
Man kann sie vielerorts sammeln - aber darf der Kauf von Hörgeräten mit der Gutschrift von Bonuspunkten beworben werden? Der Bundesgerichtshof hat geprüft, ob und bis zu welchem Wert das möglich.. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
Eine niederländische Versandapotheke versprach im Grunde: Rezept einlösen, Bonus sichern. Der Bundesgerichtshof hat geprüft, ob solche Angebote in Deutschland erlaubt waren. Quelle: Tagesspiegel
Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat vor dem Bundesgerichtshof einen Erfolg gegen einen Anbieter von Handyverträgen erzielt. Quelle: CHIP Online
Eine Frau wird auf der A9 in Brandenburg erschossen. Ihr Ex-Partner und dessen Schulfreund werden wegen Mordes schuldig gesprochen. Jetzt hat der Bundesgerichtshof das Urteil bestätigt. Quelle: Tagesspiegel
Ende 2022 hatte der Attentäter von Halle versucht, aus dem Gefängnis zu fliehen und dabei zwei Geiseln genommen. Ein entsprechendes Urteil hat der BGH nun bestätigt. Quelle: ZEIT Online
Andrea Tandler galt als Gesicht der Gier in der Maskenaffäre. Sie kassierte 48 Millionen an Provisionen und hinterzog Steuern. Nach dem Urteil in letzter Instanz dürfte ihr der Weg ins Gefängnis.. Quelle: Spiegel
Der DFB ist nicht einverstanden mit dem Urteil im Sommermärchen-Prozess. Der Verband zieht daher Konsequenzen. Es könnte zur Fortsetzung vor dem Bundesgerichtshof kommen. Quelle: Tagesspiegel