Der Emissionshandel für Gebäude- und Verkehrssektor wird verschoben. Darauf will die Bundesregierung reagieren. Was das fürs Tanken und Heizen heißt. Quelle: Berliner Morgenpost
Deutschlands Wirtschaft wächst nur langsam, das gigantische Sondervermögen wird teilweise für Haushaltslöcher und Mütterrente verschleudert: Das Jahresgutachten des Sachverständigenrats gerät.. Quelle: Spiegel
Deutschlands Wirtschaft wächst nur langsam, das gigantische Sondervermögen wird teilweise für Haushaltslöcher und Mütterrente verschleudert: Das Jahresgutachten des Sachverständigenrats gerät.. Quelle: Spiegel
Schlechte Wirtschaftsdaten, schlechte Umfragewerte, schlechte Stimmung im Land: Mit einer Reformagenda will die Regierungskoalition in Berlin gegensteuern. Die großen Herausforderungen werden aber.. Quelle: Deutsche Welle
Tut die Bundesregierung das Richtige, um die Wirtschaft wieder in Fahrt zu bringen? Nicht ganz, rügen die sogenannten Wirtschaftsweisen. In Berlin übergaben sie dem Kanzler ihr Jahresgutachten. Quelle: Deutsche Welle
Die Bundesregierung will sich am Stromnetzbetreiber Tennet beteiligen. Sie prüft einen Anteilserwerb von 25,1 Prozent an der deutschen Tochter. Quelle: sueddeutsche.de
Die Bundesregierung streitet über die Förderung regenerativer Energien. Sie fürchtet die Wut der Hausbesitzer. Zu Unrecht: Die meisten von ihnen haben längst ihren Frieden mit der Energiewende.. Quelle: Spiegel
Der deutsche Staat muss im nächsten Jahr Italien und Griechenland wohl keine Flüchtlinge aus Solidarität abnehmen. Das mag die Bundesregierung freuen – für die EU aber hat es große.. Quelle: sueddeutsche.de
Deutschland muss im kommenden Jahr wohl über den Solidaritätsmechanismus keine Migranten aus anderen EU-Staaten aufnehmen. Wie die Bundesregierung auf die Einstufung der Kommission reagiert. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
Die deutsche Wirtschaft schwächelt weiter. Das Expertengremium der Wirtschaftsweisen rechnet nun mit einem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von 0,9 Prozent. Die Bundesregierung rechnete bislang mit.. Quelle: Spiegel
Ein kräftiger Wirtschaftsaufschwung in Deutschland ist nicht in Sicht. Die „Wirtschaftsweisen“ warnen die Bundesregierung, Chancen zu verspielen - und fordern bei einem Reizthema Reformen. Quelle: Tagesspiegel
Deutsche Soldaten und Diplomaten unterstützen das Zivil-Militärische Koordinationszentrum in der Nähe des Gazastreifens. Die Linke fordert die Bundesregierung auf, umfassender über die Arbeit zu.. Quelle: Spiegel
Der Sachverständigenrat bemängelt in seinem Jahresgutachten deutlich, wie die Bundesregierung das Sondervermögen zweckentfremdet. Das sind die fünf wichtigsten Botschaften an den Kanzler. Quelle: Tagesspiegel
Nach drei schwachen Jahren geht es 2026 endlich aufwärts, sagen die Wirtschaftsweisen. Sie kritisieren aber, die Bundesregierung tue zu wenig für einen dauerhaften Aufschwung – und machen.. Quelle: sueddeutsche.de
Das geht aus einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) hervor. Die Pläne der Bundesregierung sehen vor, dass Rentnerinnen und Rentner ab 2026 bis zu 2000 Euro im Monat.. Quelle: sueddeutsche.de
Google investiert 5,5 Milliarden Euro in Deutschland. Die Bundesregierung freut sich. Nur: Wie passt das zum Ziel, digitale Abhängigkeiten von den USA zu reduzieren? Quelle: ZEIT Online