Die Bundesregierung stellt sich hinter eine deutsche Olympia-Bewerbung. Anfang Dezember soll dazu eine Vereinbarung unterzeichnet werden - unter anderem von Bundeskanzler Friedrich Merz. Quelle: Tagesspiegel
Mit einer neuen Strategie will die Bundesregierung Satelliten besser schützen und zugleich ein Wettrüsten im All verhindern. Zwei Minister benennen die deutschen Ambitionen. Quelle: Tagesspiegel
Friedrich Merz’ Bewertung zu Belém rief in Brasilien breite Empörung und Spott hervor, angeführt von Präsident Lula. Die Bundesregierung bemühte sich anschließend um Schadensbegrenzung. Quelle: Focus Online
Ein paar tausend Euro und Hilfe bei der Rückkehr nach Afghanistan – das war der Deal, den die Bundesregierung Afghanen mit Aufnahmezusage in Pakistan anbot. Die meisten lehnen das ab. Quelle: Tagesspiegel
Die Bundesregierung hatte mehreren hundert Afghanen Geld geboten, wenn sie auf eine Ausreise nach Deutschland verzichten. Darauf eingegangen ist nur etwa jeder Zehnte. Quelle: ZEIT Online
Geld statt Aufnahme, damit wollte die Bundesregierung Schutzsuchende aus Afghanistan von ihren Asylgesuchen abbringen. Das Innenministerium hat nun erste Zahlen. Quelle: Spiegel Auch berichtet bei •Tagesspiegel
Über das Rentenpaket der Bundesregierung wird derzeit umfassend gestritten - mit unklarem Ausgang. Dem ungeachtet soll die Rente in den kommenden Jahr steigen, laut Prognose im Schnitt um 2,8 Prozent... Quelle: n-tv.de
Die Bundesregierung will energieintensive Industrien beim Strompreis entlasten. Laut Berichten rechnet das Wirtschaftsministerium mit drei Milliarden Euro in drei Jahren. Quelle: ZEIT Online
Die Bundesregierung will die erste Weltraumsicherheitsstrategie auf den Weg bringen. Damit reagiert sie auf die wachsenden Bedrohungen durch Russland und China. Quelle: sueddeutsche.de
Mit einer Milliardensumme will die Bundesregierung die Leag für die vorzeitige Stilllegung von Braunkohlekraftwerken entschädigen. Jetzt gibt Brüssel grünes Licht für die Zahlung. Quelle: n-tv.de
Die Bundesregierung und Frankreich wollen Europa weniger abhängig von fremden IT-Anbietern machen. Doch den mächtigsten Hebel nutzt Digitalminister Wildberger nur halbherzig, kritisiert ein Experte. Quelle: Tagesspiegel
Die EU-Kommission hat eine Milliardenzahlung von der Bundesregierung an das Energieunternehmen Leag genehmigt. Die Zahlung ist eine Entschädigung für den Kohleausstieg. Quelle: ZEIT Online