Die Bundeswehr trainiert in der Hauptstadt den urbanen Kampf. Es geht gegen nicht näher benannte Feinde – doch der Kontext ist klar. Quelle: Berliner Morgenpost
Ein havarierter U-Bahnzug, Schüsse, Schreie. Soldaten üben im Bahnhof Jungfernheide ein Horrorszenario. Eine Nacht zwischen Scharfschützen und Schwerverletzen im Berliner Untergrund. Quelle: Tagesspiegel
Erkannt ist das Problem schon länger. Jetzt soll es gelöst werden - mit Hilfe der Bundeswehr. Es geht um Drohnen, die den Luftverkehr behindern, über Kasernen surren oder Menschen gefährden.. Quelle: Tagesspiegel
Übungsplatz U-Bahn-Station: Das Wachbataillon der Bundeswehr trainiert im Berliner Untergrund. Bei der Übung „Bollwerk Bärlin“ wird der Kampf in der Großstadt geübt. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
Das Wachbataillon der Bundeswehr trainiert in Berlin den Kampf in der Großstadt – inklusive Einsätzen in einer U-Bahn-Station. Was steckt hinter der Übung „Bollwerk Bärlin“? Quelle: Tagesspiegel
Die Schiffe der deutschen Marine erhalten ein neues Führungs- und Waffeneinsatzsystem. Die Regierung in Berlin hat dafür ein Regierungsabkommen mit Kanada geschlossen. Die Bundeswehr spricht von.. Quelle: Spiegel
Scharfschützen am U-Bahnhof Jungfernheide, Training in der Fighting City, große Kolonnen auf der Autobahn: Berliner Bundeswehr-Einheiten trainieren in dieser Woche den Ernstfall. Quelle: Tagesspiegel
In dieser Woche trainiert die Bundeswehr mitten in Berlin für den Ernstfall. Auch ein U-Bahnhof wird dafür zum Trainingsort. Worauf sich die Fahrgäste einstellen müssen. Quelle: Tagesspiegel
Die Bundeswehr übt für den Ernstfall. Scharfschützen sind rund um den U-Bahnhof Jungfernheide, im Tunnel wird um Transportwege gekämpft. Quelle: Berliner Morgenpost
Jahrzehntelang ist die Bundeswehr eine Männerbastion. Bis eine junge Frau dagegen klagt – und im Jahr 2000 recht bekommt. Wie weiblich ist die Armee seitdem geworden? Quelle: ZEIT Online
Die Truppe bekommt ein Update, und die Hauptstadt spielt dabei eine Hauptrolle. Hier entwickelt die Bundeswehr mit Start-ups neue Technologien. Quelle: Tagesspiegel
Die Regierung hat sich auf ein Modell geeinigt. Die Wehrpflicht orientiert sich dabei am System Bundeswehr, nicht an der Sicherheitslage. Quelle: Berliner Morgenpost