Die EU-Kommission weicht Klimaziele auf. Der Bruder von Tennisprofi Alexander Zverev spielt dessen mentale Probleme herunter. Und Trump droht dem New Yorker Bürgermeisterkandidaten. Das ist die Lage.. Quelle: Spiegel
Die EU-Kommission will die Treibhausgasemissionen bis 2040 um 90 Prozent reduzieren. Das hört sich ambitionierter an, als es ist. Die Details offenbaren einen Kurswechsel, der die Klimaneutralität.. Quelle: Spiegel
Das Oberziel bleibt – aber die Länder können sich begrenzt freikaufen. Kritiker fürchten Betrug und fehlende Investitionen in den Klimaschutz. Quelle: Tagesspiegel
Die EU-Kommission schlägt ein neues Zwischenziel auf dem Weg zur Treibhausgas-Neutralität vor. Was jetzt auf Verbraucher zukommt. Quelle: abendblatt.de Auch berichtet bei •Berliner Morgenpost
Kritiker sprechen von "Ablasshandel" und warnen vor Betrug. Befürworter sehen indes eine "Flexibilität", ohne die es überhaupt keine verbindlichen Vorgaben für 2040 geben würde. Quelle: Deutsche Welle
Die EU-Kommission hat dem von Zalando geplanten Kauf der Konkurrenzplattform About You zugestimmt. Es gebe keine wettbewerbsrechtlichen Bedenken. Quelle: ZEIT Online
Der Modehändler Zalando will einen Konkurrenten schlucken – zum Missfallen seiner Aktionäre. Jetzt haben Wettbewerbshüter aus Brüssel den Deal genehmigt. Quelle: wiwo.de
Die EU-Kommission legt ein neues Ziel für den Klimaschutz bis 2040 fest. Es soll als Zwischenschritt auf dem Weg zur Klimaneutralität dienen. Doch es gibt eine kleine Hintertür. Quelle: Basler Zeitung Auch berichtet bei •wiwo.de •abendblatt.de •Berliner Morgenpost •ZEIT Online
Die EU-Kommission hat am Mittwoch in Brüssel ihre Klimaziele für 2040 vorgestellt. Auf Druck einiger Mitgliedsländer wolle man mehr Spielraum schaffen. Ziel bleibt es zwar, die.. Quelle: ORF.at
Gut ein halbes Jahr nach der Verkündung der deutsch-deutschen Übernahme ist Zalando am Ziel. Analysten begrüßen die Nachricht. Die Börse zeigt sich unbeeindruckt. Quelle: Handelsblatt
Die Treibhausgasemissionen sollen nach dem Willen der EU-Kommission bis 2040 im Vergleich zu 1990 um 90 Prozent sinken. Dabei will Brüssel den Mitgliedern aber mehr Spielraum geben. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online