Die komplette Fußball-WM 2026 in den USA gibt es offenbar nur im Pay-TV zu sehen: Einem Medienbericht zufolge bekommt die Telekom den Zuschlag. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk müsste Sublizenzen.. Quelle: Spiegel Auch berichtet bei •abendblatt.de •Berliner Morgenpost
Im kommenden Jahr findet erstmals eine Fußball-Weltmeisterschaft mit 48 Mannschaften statt. Die TV-Rechte dafür hat sich Magenta TV gesichert. Verschwindet nun alles im Pay-TV? Quelle: sueddeutsche.de
Die TV-Rechte von Fußball-Weltmeisterschaften sind heiß begehrt. Laut einem Medienbericht hat die Telekom den Zuschlag für die WM 2026 erhalten. Quelle: abendblatt.de Auch berichtet bei •Berliner Morgenpost •CHIP Online •kicker
Laut einem Medienbericht hat die Telekom den Zuschlag für die Fußball-WM im kommenden Jahr erhalten. Bei der Europameisterschaft 2024 liefen viele Spiele dennoch bei ARD und ZDF. Quelle: Tagesspiegel
Bei der Fußball-WM 1990 stürmt Emmanuel Kundé mit Kameruns Nationalelf bis ins Viertelfinale. Zweimal gewinnt er den Afrika-Cup. Das Land trauert um einen seiner Besten. Quelle: kicker
Bei der Fußball-WM 1990 stürmt Emmanuel Kundé mit Kameruns Nationalelf bis ins Viertelfinale. Zweimal gewinnt er den Afrika-Cup. Das Land trauert um einen seiner Besten. Quelle: Tagesspiegel
Die FIFA hat über die Gastgeber der Fußball-Weltmeisterschaften 2030 und 2034 abgestimmt. Eine Formsache - obwohl es vor allem gegen Saudi-Arabien Proteste gab. Auch der DFB stimmte mit Ja. Quelle: Deutsche Welle
Wie beeinflusst die Politik von US-Präsident Donald Trump die Fußball-WM 2026? Dieser Frage muss sich auch Gianni Infantino stellen. Der FIFA-Boss will von Problemen nichts wissen. Quelle: Tagesspiegel
Saudi-Arabien soll Gastgeber der Fußball-WM 2034 werden - trotz problematischer Menschenrechtslage, zum Beispiel bei Meinungsfreiheit, Frauen- und LGBTQ-Rechten und der Situation von Arbeitsmigranten. Quelle: Deutsche Welle
Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch befürchtet, dass nicht alle Fans, Journalisten und Spieler zur WM in die USA reisen können. In einem Brief kritisierte die Organisation nun die Fifa. Quelle: Spiegel
Erst 2023 hatte der Fußball-Weltverband die Teilnehmerzahl erhöht, jetzt soll die Weltmeisterschaft der Frauen noch einmal um 16 Teams erweitert werden. Fifa-Präsident Infantino zeigt sich.. Quelle: Spiegel