491 Tage war Eli Sharabi in der Gewalt der Hamas. Hier erzählt er, was er in der Geiselhaft durchmachen musste, wie er um seine ermordete Familie trauert – und wie er es schafft, weiterzumachen. Quelle: Spiegel
Häusliche Gewalt trifft viel mehr Frauen, als wir wahrhaben wollen. Drei Betroffene fordern Reformen – und ein Umfeld, das nicht mehr wegschaut. Quelle: Focus Online
Falsche Versprechen? 107 Femizide und Frankreichs Umgang mit Gewalt gegen Frauen
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat sich zwar den Kampf gegen Gewalt an Frauen auf die Fahnen geschrieben... Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Tausende demonstrieren in Madrid gegen Gewalt an Frauen in Spanien
Tausende gingen in Madrid und anderen spanischen Städten auf die Straße. Sie verurteilten geschlechtsspezifische Gewalt und.. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Istanbul-Demo fordert Rückkehr der Türkei zur Konvention gegen Gewalt an Frauen
In der Türkei versammelten sich Demonstrierende nahe dem Taksim-Platz in Istanbul. Sie forderten am Tag gegen.. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Südafrikanerinnen setzen ein starkes Zeichen gegen Frauenmorde
Johannesburg erlebte einen kraftvollen Protest gegen Gewalt an Frauen. Frauen erinnerten an 15 Femizide pro Tag. Die Regierung.. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Friedensgespräche zwischen Rebellen und Regierung sollen den jahrzehntelangen Kreislauf der Gewalt in Kolumbien durchbrechen. Doch trotz einzelner Fortschritte bleiben die Herausforderungen groß. Quelle: DW (Deutsch) -
Die Rechten gründen am Samstag eine neue Nachwuchsorganisation. Es wird mit Demonstrationen und auch Gewalt gerechnet. Die Co-Parteichefin sieht für sich keine Gefahr, aber für andere Mitglieder. Quelle: Tagesspiegel
Mitglieder eines Sportvereins formten ein Riesen-Symbol, um gegen Gewalt an Frauen zu demonstrieren. Der Clou: Es leuchtete im Dunkeln. Quelle: Berliner Morgenpost
In Serbien kommen dringend notwendige Reformen nicht richtig in Gang. Ein Grund könnte die weit verbreitete Einstellung sein, Gewalt sei ein probates Mittel zur Konfliktlösung - öffentlich wie.. Quelle: Deutsche Welle
Italien hat ein Gesetz gegen Femizide verabschiedet. Ministerpräsidentin Meloni spricht von einem "Zeichen gegen die Barbarei der Gewalt an Frauen". Quelle: ZEIT Online
Für Premierministerin Meloni ist es ein wichtiges Zeichen gegen »die Barbarei der Gewalt an Frauen«: Femizid wird in Italien erstmals als eigener Straftatbestand mit lebenslanger Haft verankert. Quelle: Spiegel
Für Premierministerin Meloni ist es ein wichtiges Zeichen gegen »die Barbarei der Gewalt an Frauen«: Femizid wird in Italien erstmals als eigener Straftatbestand mit lebenslanger Haft verankert. Quelle: Spiegel
Unsere Leserin findet unsere Berichterstattung zum Thema und den Tagesspiegel auch sonst informativ und niveauvoll, übt aber Sprachkritik. Und wie sehen Sie’s? Quelle: Tagesspiegel
Tausende demonstrieren in Berlin gegen geschlechtsspezifische Gewalt. Die Zahl der gewaltbetroffenen Flinta* hat einen neuen Rekordwert erreicht. mehr... Quelle: taz
Am Dienstag leuchten in Basel Gebäude orange und ab 18 Uhr findet auf dem Marktplatz eine bewilligte Kundgebung gegen geschlechtsspezifische Gewalt statt. Die BaZ berichtet live. Quelle: Basler Zeitung
Sexuelle Gewalt ist in vielen Teilen der Welt grausame Kriegsrealität – Opfer und Helfer berichten von unvorstellbarem Leid. Quelle: abendblatt.de Auch berichtet bei •Berliner Morgenpost
Häusliche Gewalt bleibt in Kliniken oft unerkannt: Zwei Expertinnen erklären, woran medizinisches Personal Übergriffe erkennt – und warum selbst gute Absichten oft ins Leere laufen. Quelle: Tagesspiegel
Nach heftiger Kritik will die Berliner SPD geplante Kürzungen beim Schutz vor Gewalt gegen Frauen zurücknehmen. Das ist geplant. Quelle: Berliner Morgenpost
Laute Streits und Schreie aus der Wohnung nebenan können auf Gewalt hinweisen. Wie Sie als Nachbar helfen, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. Quelle: Focus Online
Zum internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen gehen heute zahlreiche Menschen in Berlin und Brandenburg auf die Straße. Was Sie fordern. Quelle: Berliner Morgenpost
16 Tage lang wird jährlich ab 25. November international auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam gemacht. In Österreich hat statistisch jede dritte Frau Gewalt erlebt – ein großer Teil davon durch den.. Quelle: ORF.at