Werner Graf ist Spitzenkandidat der Grünen für 2026. Einige befürchten, dass die Partei mit ihm zu weit nach links rückt. Seine Reaktion. Quelle: Berliner Morgenpost
Im Grünen kommt die Seele zur Ruhe? Meine nicht, schreibt unser Autor. Er kann der Naturverehrung wenig abgewinnen. Wer freut sich schon über Mücken und Treckergeräusche? Quelle: ZEIT Online
Reform der Straßenverkehrsordnung macht es möglich. Grünen-Politiker im Bezirk Eimsbüttel feiern Erfolg ihrer langjährigen Bemühungen. Quelle: abendblatt.de
Mit dem Austausch von Köpfen an der Spitze der Bahn sei es nicht getan, sagt die Grünen-Vizefraktionschefin Verlinden. Bahnkunden seien der Regierung egal, klagt sie. Quelle: ZEIT Online
Hartgekochte Eier zeigen oft einen blau-grünen Rand um den Dotter. Das sieht nicht besonders appetitlich aus. Was ist die Ursache dafür und kann man das Ei trotzdem essen? Quelle: CHIP Online
Bei der Neuaufteilung der Wahlkreise in Friedrichshain-Kreuzberg setzen sich die Grünen durch. Die anderen Parteien werfen ihnen vor, nur im eigenen Parteiinteresse zu handeln. Quelle: Tagesspiegel
Noch ist sie im Bundesvorstand der Grünen Jugend – doch Nietzard kandidiert nicht erneut. Nun sucht sie „geile Sachen, die man machen kann.“ Quelle: abendblatt.de Auch berichtet bei •Berliner Morgenpost
Die Grünen müssen nach ihrem Wechsel in die Opposition sparen und bauen Personal ab. Mehrere Mitarbeiter mit befristeten Verträgen sollen ihre Büros räumen. Quelle: Spiegel
Jobwünsche der Grünen-Jugend-Chefin Jette Nietzard stoßen bei Lesern auf scharfen Widerstand. Unsere Kommentar-Analyse zeigt, welche Meinungen polarisieren. Quelle: Focus Online
Großer Aufruhr bei den Grünen: Die Verträge vieler Mitarbeitender in der Bundesgeschäftsstelle werden nicht verlängert. Der Unmut entlädt sich in einer denkwürdigen Mitarbeiterversammlung. Quelle: Tagesspiegel
Es ist eine besondere Marke. Nach 100 Tagen im Amt einer Regierung wird von verschiedenen Seiten Bilanz gezogen. Die Anfangsphase von Schwarz-Rot verläuft holprig. Die Grünen in der Opposition haben.. Quelle: n-tv.de
Die Grünen prangern die ersten 100 Tage der Merz-Regierung als rückwärtsgewandt an. Der Fokus liege zu wenig auf Klima und Sozialem und zu sehr auf der Migrationspolitik. Quelle: ZEIT Online
Der Umbau der Berliner Fernwärmeversorgung weg von fossilen Rohstoffen ist aufwendig und kostet Milliarden. Eine Weichenstellung in diesem Prozess finden die Grünen allerdings falsch. Und sagen.. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online