Deutschland  

“Deutschlands schnellstes Nachrichtenportal”
News Deutschland

Neuseeländischer Buchpreis: Zwei Autorinnen wegen KI-Nutzung für Buchcover disqualifiziert

Stephanie Johnson und Elizabeth Smither sind vom wichtigsten Literaturpreis Neuseelands ausgeschlossen. Ihre Verlage nutzten künstliche Intelligenz – ohne Wissen der Autorinnen.
Quelle: Basler Zeitung

Revolution der Energiewende: Wie KI und Digitalisierung den Fortschritt antreiben

Eine aktuelle Untersuchung von Siemens zeigt, dass mehr als 70 Prozent der befragten Fachleute aus dem Energiesektor digitale Technologien – insbesondere Künstliche Intelligenz (KI) und Netzsoftware..
Quelle: CHIP Online

Taiwan und Städte in Florida setzen KI ein, um neue Herausforderungen bei der Stadtentwicklung zu bewältigen

EQS Newswire / 18.11.2025 / 09:30 CET/CESTTAIPEI, TAIWAN - Media OutReach Newswire - 18 November 2025 – In der Verkehrsleitzentrale von Taoyuan zeigen Dutzende von Monitoren grüne Lichter, die sich..
Quelle: EQS Group

TIC Holding Schweiz / Winterberg erwerben LCBE SA

TIC Holding Schweiz AG / Schlagwort(e): Fusionen & Übernahmen TIC Holding Schweiz / Winterberg erwerben LCBE SA 18.11.2025 / 09:05 CET/CEST Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent /..
Quelle: EQS Group

Algorithmen mögen Stereotype: KI fördert die Diskriminierung von Frauen und Nicht-Weissen. Jetzt soll ein neues Gesetz her

Ob Jobbewerbung oder Kreditcheck auf der Bank: Menschen in der Schweiz sind ungenügend vor Benachteiligung durch künstliche Intelligenz gefeit. Doch Bürgerliche wollen nicht mehr Schutz.
Quelle: Basler Zeitung

Künstliche Intelligenz erstellt Avatar: «Black Mirror» wird Realität: App wiederbelebt Verstorbene mittels KI

Ein viraler Werbespot zeigt, wie ein Kind mit dem Avatar seiner toten Grossmutter aufwächst. In den sozialen Medien löst der Clip besorgniserregende Assoziationen aus.
Quelle: Basler Zeitung

Wohin steuert die Menschmaschine?: KI und Musik abseits von Urheberrechtsfragen

Was geschieht, wenn künstlerische auf künstliche Intelligenz trifft, zeigte das KI-Stipendienprogramm des Musikfonds am Sonntag im Berliner Radialsystem.
Quelle: Tagesspiegel

Künstliche Intelligenz: Wo KI heute schon sinnvolle Arbeit leistet und wo (noch) nicht

künstliche intelligenz: wo ki heute schon sinnvolle arbeit leistet und wo (noch) nichtSeit Jahren werden viele Milliarden Euro in künstliche Intelligenz investiert. Auch die Industrie hofft auf die KI-Revolution. Wo sie schon angekommen ist, und wo man noch auf sie wartet.
Quelle: sueddeutsche.de

Risikoforscher im Interview: «Der nächste Crash wird kein wirtschaftlicher sein, sondern ein sozialer»

Künstliche Intelligenz sei definitiv eine Blase – aber eine gute, meint der ehemalige ETH-Professor Didier Sornette. Er erklärt, warum dieser «Irrsinn» weitergehen wird.
Quelle: Basler Zeitung

Nervöse Finanzmärkte: EZB-Vizepräsident warnt vor Börsenkorrektur durch KI-Schock

An den Finanzmärkten sind die Sorgen vor einer Blase rund um Künstliche Intelligenz gestiegen. Nun warnt EZB-Vizepräsident de Guindos vor Verlusten an den Aktienmärkten.
Quelle: Tagesspiegel

LAIQON AG beruft Axel Hörger zum Vorstand und Chief Strategy Officer

LAIQON AG / Schlagwort(e): Personalie LAIQON AG beruft Axel Hörger zum Vorstand und Chief Strategy Officer 17.11.2025 / 10:09 CET/CEST Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent /..
Quelle: EQS Group

BDI und Techverbände verlangen höheres Tempo bei Reformen

bdi und techverbände verlangen höheres tempo bei reformenDie europäische Wirtschaft könnte bei Zukunftstechnologien abgehängt werden. Vor einem Digitalgipfel in Berlin fordern die Industrie und die Techbranche schnellere Reformen. Dabei schauen sie auch..
Quelle: Spiegel

KI in Unternehmen: Mensch pennt, KI lenkt

ki in unternehmen: mensch pennt, ki lenktKünstliche Intelligenz verändert, wie wir arbeiten. Und doch wissen deutsche Firmen oft nicht recht, wie sie KI sinnvoll einsetzen. Drei Manager erzählen, wie es geht.
Quelle: ZEIT Online

Künstliche Intelligenz in der Forschung: Physiker Mario Krenn baut künstliche Wissenschaftler

künstliche intelligenz in der forschung: physiker mario krenn baut künstliche wissenschaftlerDer Physiker Mario Krenn möchte künstliche Wissenschaftler bauen. Schon jetzt entwerfen seine KI-Programme Experimente, an die Menschen nicht denken. Die Versuche könnten die Forschung entscheidend..
Quelle: Spiegel


 |<  Seite 2  >> 
Umweltfreundlich: News Deutschland wird ausschließlich mit sauberem Strom aus erneuerbaren Quellen betrieben
© 2025 News Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.  |  Über uns  |  Impressum  |  Nutzungsbedingungen  |  Datenschutz  |  Inhalt Akkreditierung
Anregungen oder Ideen? Feedback geben  |   Topmeldungen RSS Feed  |  Kontaktieren Sie uns  |  Bookmarken