Das Oberziel bleibt – aber die Länder können sich begrenzt freikaufen. Kritiker fürchten Betrug und fehlende Investitionen in den Klimaschutz. Quelle: Tagesspiegel
Die Bürger haben genug vom Klimaschutz und die Wirtschaft auch, diese Haltung dominiert gerade. Dabei könnte die Koalition jetzt viel tun. Quelle: Tagesspiegel
Wahlen in einem Bundesland gewinnen, das „Benzin im Blut“ hat? Cem Özdemir und Katharina Dröge machen klar, wie die Grünen in der Klimapolitik wieder offensiver werden wollen. Quelle: sueddeutsche.de
Die EU-Kommission schlägt ein neues Zwischenziel auf dem Weg zur Treibhausgas-Neutralität vor. Was jetzt auf Verbraucher zukommt. Quelle: abendblatt.de Auch berichtet bei •Berliner Morgenpost
Manche Industrien hoffen darauf, ihre Emissionen plötzlich loszuwerden: CO₂ soll abgeschieden, weiterverwendet oder tief im Erdboden versenkt werden. Die wichtigsten Fragen und Antworten. Quelle: sueddeutsche.de
Die EU-Kommission legt ein neues Ziel für den Klimaschutz bis 2040 fest. Es soll als Zwischenschritt auf dem Weg zur Klimaneutralität dienen. Doch es gibt eine kleine Hintertür. Quelle: Basler Zeitung Auch berichtet bei •wiwo.de •sueddeutsche.de
Die Länder sollen einen dicken Batzen vom Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz abbekommen - was aber landet bei den Städten und Gemeinden? Quelle: Tagesspiegel
EQS-News: Diginex Limited / Schlagwort(e): Strategische Unternehmensentscheidung
Diginex setzt auf KI-Innovationen zur weiteren Steigerung des Kundennutzens und des Umsatzwachstums
02.07.2025 /.. Quelle: EQS Group
Klimaschutz-Initiativen fordern „vorbehaltslosen Beschluss“ für den Ersatz des Heizkraftwerks durch Geothermie-Anlagen. Auch die Gegner wappnen sich für die Abstimmung. Quelle: Tagesspiegel
In Hannover gibt es Vorschriften, wann man die Sportanlagen, Gärten und Felder bewässern darf. Nicht alle finden das gut, sie fühlen sich ungerecht behandelt. Die Verteilungskämpfe ums Wasser haben.. Quelle: sueddeutsche.de
Ein Sturm fegt durch Berlin – und zeigt, wie still es um den Klimaschutz geworden ist. Warum das gefährlich kurzsichtig ist. Ein Kommentar. Quelle: wiwo.de
Eine Bürgerinitiative fordert, mehr für die Klimaanpassung in Berlin zu tun und setzt dafür auf ein Volksbegehren. So reagiert der Senat. Quelle: Berliner Morgenpost
Eine Bürgerinitiative fordert, mehr für die Klimaanpassung in Berlin zu tun und setzt dafür auf ein Volksbegehren. Der Senat weist auf die hohen Kosten hin und lehnt das Gesetzespakt ab. Quelle: Tagesspiegel