In Hannover gibt es Vorschriften, wann man die Sportanlagen, Gärten und Felder bewässern darf. Nicht alle finden das gut, sie fühlen sich ungerecht behandelt. Die Verteilungskämpfe ums Wasser haben.. Quelle: sueddeutsche.de
Ein Sturm fegt durch Berlin – und zeigt, wie still es um den Klimaschutz geworden ist. Warum das gefährlich kurzsichtig ist. Ein Kommentar. Quelle: wiwo.de
Eine Bürgerinitiative fordert, mehr für die Klimaanpassung in Berlin zu tun und setzt dafür auf ein Volksbegehren. So reagiert der Senat. Quelle: Berliner Morgenpost
Eine Bürgerinitiative fordert, mehr für die Klimaanpassung in Berlin zu tun und setzt dafür auf ein Volksbegehren. Der Senat weist auf die hohen Kosten hin und lehnt das Gesetzespakt ab. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
Um die großen Schwellenländer an Bord zu halten, müsse Europa beim Klimaschutz vorangehen, sagt der Bundesumweltminister. Für die hohen Strompreise hierzulande macht er auch die bayerische.. Quelle: sueddeutsche.de
Die EU-Kommission will mit einem neuen Klimaziel für 2040 eine Zwischenetappe auf dem Weg in die Klimaneutralität formulieren. 90 Prozent Emissionen weniger in 25 Jahren – doch das Ziel wurde.. Quelle: Augsburger Allgemeine
Das Hamburger Start-up Colipi macht mithilfe japanischer Knallgas-Bakterien CO2 zu Flugzeugkaftstoff. Was daran so besonders ist. Quelle: abendblatt.de
Dänemark hat für sechs Monate den Vorsitz des EU-Rats inne. Zu den Schwerpunkten der dänischen Regierung werden in der Zeit Klimaschutz, Aufrüstung und Migration gehören. Quelle: ZEIT Online
37 Grad Celsius in Mannheim, 39 Grad in Paris: Die Erderhitzung wird fühlbar. Und doch will selbst die politische Mitte in Europa den Klimaschutz zugunsten der Wirtschaft verschieben. Eine.. Quelle: sueddeutsche.de
Für die konkrete Umsetzung von Maßnahmen für mehr Klimaschutz bekommt Deutschland Geld aus EU-Töpfen. Gibt es die Maßnahmen nicht, kommt auch kein Geld. Darauf weist eine Studie die.. Quelle: n-tv.de
Die Führung der Fraktion zieht einem Bericht zufolge schmerzhafte Lehren aus der Ampelzeit. Die Alltagsprobleme der Bürger müssten wieder in den Fokus der Grünen rücken – und der Klimaschutz. Quelle: Tagesspiegel
Die Wohnschutzregeln stehen im Widerspruch zum Klimaschutz. Um «sein» Gesetz zu retten, will der Mieterverband noch mehr staatliche Lenkung. Zeit, diesen Unsinn zu beenden. Quelle: Basler Zeitung
Schwächelnde Konjunktur, aktuelle Krisen, ambivalente Ansagen der neuen Regierung: Klimaschutz ist auf der To-do-Liste nach unten gerutscht. Das könnte den notwendigen Umbau um Jahre verzögern. Quelle: Spiegel