Die Koalition plant, längere Arbeitstage zu ermöglichen. Angeblich, um Arbeitnehmern mehr Flexibilität zu geben. Das ist scheinheilig – und kontraproduktiv. Quelle: Spiegel
Die Bundesregierung will Banden, die Geldautomaten sprengen, mit erweiterten Ermittlungsbefugnissen und härteren Strafen unter Druck setzen. Das hatte schon die Ampel-Koalition vorgehabt. Quelle: Tagesspiegel
Tim Klüssendorf sieht die Koalition auf einem guten Weg, sich im Streit um die Stromsteuer zu einigen. Einsparmöglichkeiten beim Bürgergeld hält er dagegen für begrenzt. Quelle: ZEIT Online
Gelingt ein Kompromiss bei der Stromsteuer, oder verfällt die Koalition in die alten Ampel-Muster des Misstrauens und des Streits? Der Koalitionsausschuss heute wird es zeigen. Quelle: Focus Online
Der Bundeskanzler ist zu Gast bei Sandra Maischberger. Weit über 60 Minuten dauert das Gespräch, in dem es auch darum geht, was mit der Koalition möglich ist und was nicht. In der Diskussion um.. Quelle: n-tv.de
Gelingt ein Kompromiss bei der Stromsteuer, oder verfällt die Koalition in die alten Ampel-Muster des Misstrauens und des Streits? Der Koalitionsausschuss wird es zeigen. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
Am Mittwochabend treffen sich die Spitzen der Koalition. Ist das Vertrauensverhältnis noch intakt? Nun meldet sich SPD-Fraktionsvize Dagmar Schmidt mahnend zu Wort. Quelle: Tagesspiegel
Die Spitzen von Schwarz-Rot wollen nach ihrem Wortbruch die Wogen glätten. Was hat sich die Regierung bloß gedacht – und kommen die versprochenen Entlastungen nun doch? Quelle: ZEIT Online
Mit der Einrichtung eines Postens gegen antimuslimischen Rassismus hat Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) für einen Konflikt in der Koalition gesorgt. Auf der Senatspressekonferenz wurde es.. Quelle: Tagesspiegel
Die Koalition streitet um Entlastungen bei den Energiepreisen. Dahinter steckt auch die Frage, ob sich der Kanzler zu sehr auf die Außenpolitik konzentriert. Quelle: sueddeutsche.de
Eine wichtige Achse der schwarz-roten Koalition bilden Thorsten Frei und Björn Böhning. Nun ist beim Strompreis-Rabatt einiges schiefgelaufen. Das soll eine Lehre sein, denn jetzt folgen die großen.. Quelle: sueddeutsche.de
Mit der Entscheidung Polens verschärft sich der Streit mit Deutschland über die verstärkten Grenzkontrollen – und auch die Koalition in Berlin gerät in Bedrängnis. Quelle: sueddeutsche.de
Die Chefin der Bundesagentur für Arbeit glaubt nicht an Milliardeneinsparungen beim Bürgergeld, auch nicht durch schärfere Sanktionen. Die schwarz-rote Koalition plant eigentlich, mit Reformen 4,5.. Quelle: sueddeutsche.de
Der Streit um die Stromsteuer hält die Koalition in Atem. Die Erwartungen an den Koalitionsausschuss sind hoch. Quelle: wiwo.de Auch berichtet bei •Tagesspiegel