Der Stromversorger RWE will an Braunkohle festhalten, sollte es zukünftig keine klare Kraftwerkstrategie geben. Eine Rückkehr zur Atomkraft das Unternehmen ab. Quelle: ZEIT Online Auch berichtet bei •Handelsblatt
Heizungsgesetz, Migration, Kohleausstieg: Was die Parteien nach der Bundestagswahl umsetzen wollen – und wo sie die größten Differenzen haben. Quelle: ZEIT Online
Heizungsgesetz, Migration, Kohleausstieg: Was die Parteien nach der Bundestagswahl umsetzen wollen – und wo sie die größten Differenzen haben. Quelle: ZEIT Online
Weil sich der Ausbau der Gaskraftwerke verzögert, hat Wirtschaftsminister Habeck Zweifel am zeitnahen Kohleausstieg. Kritik kommt von Parteifreunden und Luisa Neubauer. Quelle: Tagesspiegel
Weil sich der Ausbau der Gaskraftwerke verzögert, hat Wirtschaftsminister Habeck Zweifel am zeitnahen Kohleausstieg. Kritik kommt von Parteifreunden und Luisa Neubauer. Quelle: Tagesspiegel
Kohlekraftwerke könnten erst vom Netz genommen werden, wenn es genügend Alternativen gebe. Das seien vor allem Gaskraftwerke, erklärte Habeck. Quelle: Tagesspiegel
Was wird nach dem Ampel-Bruch aus Gesetzplänen zur Förderung von Gaskraftwerken? Der DGB ist beunruhigt und sieht die Energieregion Lausitz gefährdet. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
Robert Habecks Kraftwerksgesetz steht auf der Kippe, da die Union ihre Unterstützung verweigert. Experten aus der Energiebranche warnen: Der Streit gefährdet nicht nur die Modernisierung der.. Quelle: Focus Online
Die UN-Klimakonferenz in Aserbaidschan steht bevor. Wie Deutschland dort den globalen Kohleausstieg vorantreiben will, erklärt Staatssekretärin Jennifer Morgan. Quelle: Tagesspiegel
Als erste Industrienation hat Großbritannien alle Kohlekraftwerke abgeschaltet. Jetzt setzt das Land auf Windkraft, Gas- und Mini-Atomkraftwerke. Der Preis ist hoch. Quelle: ZEIT Online
Das Land, das der Welt Dampfmaschine, Eisenbahn und Kohlekraftwerk brachte, ist raus aus der Kohle. Dreckige Energie hat keine Zukunft – trotz aktuellen Rekordverbrauchs. Quelle: ZEIT Online
In der Lausitz sind die Rechtsextremen besonders stark. Strukturwandel und Kohleausstieg verunsicherten die Bürger, heißt es. In ihrer Not würden sie radikale Parteien wählen. Aber welche Not? Quelle: Tagesspiegel
Schwarze Pumpe steht noch heute für den Kohleabbau im Osten. Mit dem Kohleausstieg soll sich die Region wandeln. Nun ist ein weiteres Projekt eröffnet worden. Quelle: Tagesspiegel
Das Wirtschaftsministerium hat ein weitreichendes Konzept vorgelegt, um künftig die Stromversorgung in Deutschland zu sichern. Doch viele Energiekonzerne wollen an altbewährten Ansätzen festhalten. Quelle: Handelsblatt