Robert Habecks Kraftwerksgesetz steht auf der Kippe, da die Union ihre Unterstützung verweigert. Experten aus der Energiebranche warnen: Der Streit gefährdet nicht nur die Modernisierung der.. Quelle: Focus Online
Die UN-Klimakonferenz in Aserbaidschan steht bevor. Wie Deutschland dort den globalen Kohleausstieg vorantreiben will, erklärt Staatssekretärin Jennifer Morgan. Quelle: Tagesspiegel
Als erste Industrienation hat Großbritannien alle Kohlekraftwerke abgeschaltet. Jetzt setzt das Land auf Windkraft, Gas- und Mini-Atomkraftwerke. Der Preis ist hoch. Quelle: ZEIT Online
Das Land, das der Welt Dampfmaschine, Eisenbahn und Kohlekraftwerk brachte, ist raus aus der Kohle. Dreckige Energie hat keine Zukunft – trotz aktuellen Rekordverbrauchs. Quelle: ZEIT Online
In der Lausitz sind die Rechtsextremen besonders stark. Strukturwandel und Kohleausstieg verunsicherten die Bürger, heißt es. In ihrer Not würden sie radikale Parteien wählen. Aber welche Not? Quelle: Tagesspiegel
Schwarze Pumpe steht noch heute für den Kohleabbau im Osten. Mit dem Kohleausstieg soll sich die Region wandeln. Nun ist ein weiteres Projekt eröffnet worden. Quelle: Tagesspiegel
Das Wirtschaftsministerium hat ein weitreichendes Konzept vorgelegt, um künftig die Stromversorgung in Deutschland zu sichern. Doch viele Energiekonzerne wollen an altbewährten Ansätzen festhalten. Quelle: Handelsblatt
Die nötigen Anpassungen an den Klimawandel fordern auch Brandenburgs Wirtschaft und Landwirtschaft heraus. So reagieren die Parteien in ihren Programmen zur Landtagswahl darauf. Quelle: Tagesspiegel
Bei ihrem Zweitagesbesuch in der Lausitz buhlen die CDU-Politiker Spahn und Redmann um Stimmen für die Landtagswahl. Sie wollen mehr Verlässlichkeit bieten. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
Der Rohstoffkonzern Glencore setzt weiterhin auf Kohle – und folgt damit einem Trend: Denn anders als in Deutschland wird woanders so viel von dem schmutzigen Rohstoff verbrannt wie nie. Quelle: sueddeutsche.de
Siegfried Russwurm geht davon aus, dass die Bundesregierung ihre Ziele zum Bau von Gaskraftwerken nicht einhalten kann. Damit sei auch der Kohleausstieg 2030 in Gefahr. Quelle: ZEIT Online
Deutschland soll raus aus dem Abbau und der Verbrennung von Braunkohle. Als Ausgleich will der Bund bis Ende 2028 in eigenen Einrichtungen neue Stellen schaffen. Die Zwischenbilanz: Eher so mittel. Quelle: Tagesspiegel