Die Spanne reicht von plus 2,9 bis Minus 1,9 Prozent. Unter den Schwergewichten schneidet keines gut ab. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
Vor allem in der Logistik läuft es schlecht: Das Ifo-Institut befragt regelmäßig Unternehmen nach ihrer aktuellen Lage. Diesmal fielen die Antworten überraschend negativ aus. Quelle: Tagesspiegel
Das deutsche Bruttoinlandsprodukt soll in diesem Jahr voraussichtlich nur um 0,2 Prozent wachsen. 2026 und 2027 wird hingegen ein stärkeres Plus prognostiziert. Quelle: wiwo.de
Auch nach zwei Jahren Rezession kommt die deutsche Wirtschaft nicht aus der Krise: Die Industriestaaten-Organisation OECD rechnet dieses Jahr nur noch mit einem leichten Anstieg des.. Quelle: Spiegel
Die US-Zollpolitik und weitere Hürden brachten viel Unsicherheit für die Weltwirtschaft. Nun stellt die Industrieländer-Organisation ihren neuen Zwischenausblick vor. Quelle: Tagesspiegel
Das Geschäftsklima für die wichtigsten Wirtschaftsbranchen zeigt immer deutlicher: Der Stimmungsbonus der neuen Regierung ist aufgebraucht. Quelle: wiwo.de
Neue Statistik, alte Probleme: Trotz geänderter Zählweise zieht die Jugendarbeitslosigkeit in China wieder an. Welche Faktoren die Jobsuche für junge Menschen besonders erschweren. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
Nach schwachem Frühjahr rechnet die Bundesbank mit einem kleinen Plus beim Wirtschaftswachstum im laufenden Vierteljahr. Was die Industrie und der private Konsum dazu beitragen könnten. Quelle: Tagesspiegel
Vor allem wegen der schwachen Nachfrage nach Autos sind die Orderbücher leerer geworden. Im Vergleich zum Vorjahr steht aber immer noch ein deutliches Plus. Quelle: sueddeutsche.de