Weil sie gegen die Kleidervorschriften für Frauen kämpfen, verfolgt das iranische Regime die Anwältin Nasrin Sotudeh und ihren Ehemann, den Aktivisten Reza Khandan. Hier spricht sie über den.. Quelle: Spiegel
Die islamische Republik zwingt Frauen zum Tragen des Schleiers. Die Journalistin Cecilia Sala soll Kontakt zu Iranerinnen aufgenommen haben, die sich dagegen wehren – und wurde verhaftet. Quelle: Tagesspiegel
Die iranische Musikerin Parastoo Ahmadi brach gleich mehrere Tabus im Iran: Sie sang ohne Kopftuch, im Kleid und veröffentlichte das Konzert auf Youtube. Sie wurde verhaftet, ist nun vorerst aber.. Quelle: Deutsche Welle Auch berichtet bei •sueddeutsche.de
Die iranische Musikerin Parastu und zwei ihrer Bandmitglieder werden kurz nach ihrer Festnahme wieder freigelassen. Die 23-Jährige bricht zuvor mit ihrem Auftritt gleich mehrere Tabus. Die drei.. Quelle: n-tv.de Auch berichtet bei •ORF.at •Basler Zeitung
Die Sängerin Parastoo Ahmady zeigt sich in einem schulterfreien Kleid und in Begleitung von vier Musikern. Kurz darauf wird sie festgenommen. Ihr Auftritt verstieß in mehrfacher Hinsicht gegen.. Quelle: Spiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online •Focus Online
Im Iran widersetzen sich inzwischen viele Frauen demonstrativ den strengen Kleidervorschriften. Die Sängerin Parastu veröffentlicht in den Sozialen Medien Videos von sich beim Singen ohne Kopftuch... Quelle: n-tv.de
Wer sich den strengen islamischen Gesetzen im Iran widersetzt, muss mit harten Strafen rechnen. Das bekommt nun eine junge Künstlerin zu spüren. Quelle: Tagesspiegel
Gleich zwei Tabus hat die iranische Künstlerin Parastoo Ahmadi gebrochen: Sie sang öffentlich – und sie trug dabei keinen Hijab. Ein Strafverfahren ist schon eingeleitet, nur weiß niemand: Wo.. Quelle: sueddeutsche.de Auch berichtet bei •Spiegel
Im Iran gehen Aufnahmen eines Konzerts viral. Die Sängerin tritt unter freiem Himmel im Trägerkleid auf, die Haare offen. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, doch eine Provokation für das.. Quelle: n-tv.de
Parastoo Ahmadi hat in Teheran mit offenen Haaren ein Konzert gegeben. Das Regime eröffnet ein Verfahren – auf Social Media wird die Frau gefeiert. Quelle: Basler Zeitung
Frauen dürfen in der Islamischen Republik Iran öffentlich nicht singen. Eine Sängerin tut dies trotzdem und wird dafür gefeiert. Es dauert nicht lange, bis die Justiz reagiert. Quelle: Tagesspiegel