Zwischen Nachlässen, Nachwende und Neuanfang: Die Galerie Mountains am Rosa-Luxemburg-Platz sucht nach den blinden Flecken in der Kunst. Quelle: Berliner Morgenpost
Können Nachfahrinnen von Tätern und Opfern der Shoah über Kunst kommunizieren? Sechs Frauen haben es in Potsdam versucht. Die Resultate zeigen sie in der Ausstellung „Enkel:innen“. Quelle: Tagesspiegel
Bei Janice Mascarenha dreht sich alles um das identitäststifende Potential von Haaren. Bei Okka-Esther Hungerbühler trifft man eine merkwürdige Kreatur. mehr... Quelle: taz
Eigentlich ist er Finanzjournalist. Aber Manuel Koch empfängt auch regelmäßig spannende Menschen in der Sendung „Salon Schinkelplatz“. Ein Besuch. Quelle: Berliner Morgenpost
Am 4. und 5. Oktober verwandelt sich das Alte Postlager am Augsburger Plärrer in einen Treffpunkt für Designliebhaber und Kreative aus ganz Europa. Das erwartet die Gäste. Quelle: Augsburger Allgemeine
Banksys neuestes Wandbild sorgt für Diskussionen an einem historischen Londoner Gericht. Das provokante Kunstwerk soll nun entfernt werden. Quelle: Focus Online
Vier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Fachbereichen Demokratie, Kunst, Zeitmessung und Gentherapie erhalten den diesjährigen Balzan-Preis. Quelle: Basler Zeitung
Politik ist die Kunst des Kompromisses. Ist es trotzdem sinnvoll, verbal auch auszuteilen wie zuletzt Bärbel Bas gegen Friedrich Merz? Drei Tagesspiegel-Autoren sagen ihre Meinung. Quelle: Tagesspiegel
Er liebt Techno, Clubkultur und das Mittelalter. Und das seit 30 Jahren. Der britische Turner-Preisträger von 2008 gilt als Stilikone der Kunst. Zur Art Week ist er mit einer Soloschau in Berlin. Quelle: Tagesspiegel
Das Café Stellar an der Sternwarte lädt zu einer Ausstellung mit Werken des Künstlers Norbert Jäger. Warum er genau den Ort gewählt hat. Quelle: abendblatt.de
Mehr als 100 Orte laden in Berlin zur Art Week ein. Rund 300 Events gibt es den Veranstaltern zufolge. Was können Besucherinnen und Besucher entdecken? Quelle: Tagesspiegel
Zum sechsten Mal laden die Reinickendorfer Wilhelm Hallen zum großen Kunsttreffen – im lockeren Rahmen und mit vielen Entdeckungen. Quelle: Berliner Morgenpost
Das Ernst Barlach Haus zeigt die erste Hamburger Schau der Bildhauerin Berlinde De Bruyckere – ihre Skulpturen inszenieren Schmerz und Tod. Quelle: abendblatt.de
Die Kunst am Bau stammt aus den 1950er Jahren. Der Architekt Walther Schmidt ließ großflächige Bilder mit unterschiedlichen Darstellungen anfertigen. Was sie aussagen. Quelle: Augsburger Allgemeine
Jedes Jahr finden sich 20 Galerien zusammen und füllen eine Industriehalle mit Kunst. Den besonderen Kick bringt der Austausch und das Programm am Wochenende. Quelle: Tagesspiegel