Für die Jubiläumsausgabe hat Schauspielerin Margarita Broich die Schirmherrschaft übernommen. Von ihr können Fotografien erworben werden. Quelle: Berliner Morgenpost
Der Wiener aus München, der in Brandenburg französisch malte: Das Frankfurter Städel betreibt die Wiederentdeckung von Carl Schuch. Mit Erfolg? Fraglich. Sehenswert? Und wie. Quelle: sueddeutsche.de
»Man sollte niemals Kunst verkaufen, die man liebt«: An diesen Leitspruch ihrer Assistentin hielt sich Barbra Streisand offenbar nicht. Dass sie ein Bild von Gustav Klimt veräußert hat, frustriere.. Quelle: Spiegel
Udo Kier drehte mit den ganz Großen: Fassbinder, Schlingensief, Lars von Trier und vielen mehr. Seine Leidenschaft jenseits des Kinos galt der Kunst. Nun ist der Schauspieler mit den eisblauen Augen.. Quelle: Deutsche Welle
Teure Autos, Getränke und Kunst finden weniger Käufer, dafür geben die Reichen mehr Geld für edles Essen und Reisen aus. Die wirklich großen Statussymbole legen ebenfalls zu. Quelle: Tagesspiegel
Im Hans Otto Theater diskutieren eine Klimaaktivistin, die Kartoffelbrei auf Monet geworfen hat, und eine einstige DDR-Bürgerrechtlerin über Protest und Widerstand. Quelle: Tagesspiegel
Von Bornstedt bis zum Schlaatz: Die Ausstellung „Auf die Plätze!“ zeigt, wie Künstlerinnen und Künstler aus Potsdam die Stadt sehen. Auch Kritik sparen sie nicht aus. Quelle: Tagesspiegel
Immer mehr Menschen haben Lust auf Handwerk, Kunst und Design. Wo es kreative Auszeiten und Spaß am kollektiven Selbermachen gibt. Quelle: abendblatt.de
Nach Stationen in Sarajevo oder Istanbul kommt die Kunst aus Gaza nun auch nach Berlin. Wie funktioniert die Gaza Biennale in Deutschland? Quelle: Tagesspiegel
50 Millionen Dollar für Frida Kahlo – nie wurde für das Werk einer Künstlerin mehr bezahlt. Doch noch immer ist die Kunst von Männern viel teurer. Woran liegt's? Quelle: ZEIT Online
In der Gruppenausstellung trifft Kunst auf Naturwissenschaft. Ein bisweilen verkopftes, aber auch eindringliches Ausstellungserlebnis. Quelle: Tagesspiegel