Früher stellte man noch Latexschaum in den Backofen, um die Masken von Filmbösewichten herzustellen. Heute kommen die Schrecken aus dem Computer. Fünf Monster, die die Fratze zur Kunst erhoben.. Quelle: Basler Zeitung
Ein großes interdisziplinäres Projekt zum Thema Wasser hat Florentina Holzinger für die Lagunenstadt geplant. In Berlin ist derzeit ihr Stück „A Year without Summer“ zu sehen. Quelle: Tagesspiegel
Im November und Dezember finden potsdamweit Kulturveranstaltungen zur Begegnung statt. Am Sonntag startet der Kulturwinter mit einem Filmnachmittag und einem Konzert. Quelle: Tagesspiegel
Das umstrittene Kunstwerk «Saint or Sinner?» wird während zwei Wochen in der Rümelinspassage ausgestellt. Und mit diversen Sicherheitsmassnahmen geschützt. Quelle: Basler Zeitung
Nase auf: Wie Gerüche uns beeinflussen und unseren Blick auf die Kunst verändern können – eine faszinierende Ausstellung in Düsseldorf. Quelle: ZEIT Online
BAT Germany GmbH / Schlagwort(e): Vereinbarung/Produkteinführung
VON FLAVOUR ZU FRAGRANCE: Julian Daynov und Vuse präsentieren das SIGNS OF YOU Fragrance Kit - Duft-Layering als Statement für.. Quelle: EQS Group
Meisterwerk „Thermopylen“ von Oskar Kokoschka hängt wieder im Philturm. Um es zu schützen, musste die Universität Hamburg eigene Regeln austricksen. Quelle: abendblatt.de
Nadya Tolokonnikova wird in Russland für ihren Protest gegen das Regime verfolgt. Jetzt war sie für eine Performance in Berlin - im Gepäck ihre erste Soloausstellung mit dem Titel "Rage". Quelle: Deutsche Welle
Dimash Fanclub Deutschland / Schlagwort(e): Miscellaneous
DIMASH QUDAIBERGEN EROBERT BERLIN - EINE STIMME, DIE VERBINDET, KOMMT IN DIE MAX-SCHMELING HALLE!
30.10.2025 / 07:05 CET/CEST
Für den.. Quelle: EQS Group
Ausflugstipp jenseits aller Hexen, Geister und Skelette für Wentorf: Im WAI gibt es internationale Kunst der ersten Liga zu bewundern. Quelle: abendblatt.de
Halloween springt einem seit Wochen mitten ins Gesicht. Dass Schrecken seit jeher auch Thema der Kunst ist, zeigen unsere Ausstellungstipps. Quelle: Tagesspiegel
Mit dem nächsten erkämpften Erfolg gegen Frankreich ziehen die DFB-Frauen ins Nations-League-Finale ein. Der Bundestrainer sieht eine Entwicklung – aber die fußballerische To-do-Liste bleibt lang. Quelle: sueddeutsche.de