Die Bundesregierung will eine halbe Billion Euro in die marode Infrastruktur stecken. Wofür soll das Geld konkret genutzt werden? Hier können Sie selbst entscheiden. Quelle: Spiegel
Ein Deutscher forderte 2,4 Milliarden Franken Verrechnungssteuer von der Schweiz zurück. Wegen fehlerhafter Angaben stoppte der Bund die Mega-Auszahlung in letzter Minute. Quelle: Focus Online
In den vergangenen Jahren wird immer mehr geklaut im deutschen Einzelhandel. Dabei entsteht laut einer Studie für die betroffenen Unternehmen ein Schaden in Höhe von fast drei Milliarden. Zwei.. Quelle: n-tv.de
Die schwarz-rote Bundesregierung will 850 Milliarden Euro neue Schulden bis 2029 aufnehmen. Und im Entwurf zum neuen Haushalt sind noch nicht mal alle Ausgaben berücksichtigt. Quelle: wiwo.de
In der Wirtschaft wächst die Sorge, dass die vielen Milliarden aus dem Sondervermögen verpuffen. Ohne Reformen wird der Wohlstand schrumpfen, warnt die IHK. Quelle: Augsburger Allgemeine
Seit Wochen wird spekuliert, was mit den Milliarden aus dem Sondervermögen Infrastruktur geschieht. Aus noch internen Regierungsdokumenten geht nun hervor, wohin die Mittel fließen sollen. Quelle: Tagesspiegel
EQS-News: PANDION AG / Schlagwort(e): Immobilien/Anleihe
Porsche Consulting wird neuer Mieter in PANDIONs OFFICEHOME Pollux in Berlin-Friedrichshain
24.06.2025 / 07:00 CET/CEST
Für den Inhalt der.. Quelle: EQS Group
Die neuen Kampfjets könnten mehr kosten als vereinbart. Falls sich dies bestätigt, hat die Schweiz kaum Verhandlungsmacht. Sie überweist den USA über die Hälfte des Preises im Voraus. Quelle: Basler Zeitung
Der geplante 23-Milliarden-Kauf von 43 Containerterminals würde die Schweizer Reederei zur weltweiten Nummer eins machen. Und das mit Folgen. Quelle: Basler Zeitung
Die Bahn bekommt fast 20 Milliarden Euro vom Bund, um das Schienennetz zu sanieren. Doch Teile des Vorstands wollen nicht mehr, sondern weniger bauen - zugunsten der Pünktlichkeit. Politik und.. Quelle: sueddeutsche.de
Schwarz-rot will kräftig investieren und die Sondervermögen auf den Weg bringen. Der DIHK begrüßt den Vorstoß – mahnt aber auch. Quelle: abendblatt.de Auch berichtet bei •Berliner Morgenpost