Die Nazis wollten Berlin vollkommen umgestalten und neu bebauen, und beständig ersannen sie immer weitere und großartigere Bauten. Ein Buch untersucht nun, was alles geplant wurde. Quelle: Tagesspiegel
„The German“ erzählt von einem jüdischen KZ-Insassen, der sich im Auftrag des Mossad in eine Gruppe von Alt-Nazis einschleusen lässt: Es geht um die Jag auf Josef Mengele – und um viele.. Quelle: sueddeutsche.de
Ein Holocaustüberlebender soll in "The German" untergetauchte Nazis aufspüren. Was macht die israelisch-deutsche Koproduktion aus diesem brisanten Stoff? Quelle: ZEIT Online
Staatsanwaltschaft und Polizei ermitteln gegen 5 Neonazis und durchsuchen Wohnungen. Vorgeworfen werden ihnen Übergriffe im vergangenen Herbst. mehr... Quelle: taz
Sie tragen Naziuniformen, wollen aber nicht mit Nazis in Verbindung gebracht werden: Wie die Mitglieder von «Project Edelweiss» ticken und was ein Historiker dazu sagt. Quelle: Basler Zeitung
Die jüdische Autorin Vilma Neuwirth erzählte 2007 in einem Buch, wie ihre Wiener Nachbarn 1938 zu Nazis wurden. Nun wird es wegen seiner aktuellen Relevanz neu aufgelegt. Quelle: ZEIT Online
Der große Publizist Paul Lendvai ist erst den Nazis entkommen, dann den Säuberungen Stalins in Ungarn. Heute, mit 95, will er sich für den Holocaust nicht bedauern lassen Quelle: ZEIT Online
Wer sich den Nazis widersetzte, lebte gefährlich. Doch einige mutige Frauen ließen sich nicht abschrecken. Aus ihren Geschichten kann man Lehren ziehen, wie man sich der Tyrannei entgegenstellt. Quelle: Deutsche Welle
Nur elf Überlebende der "Euthanasie"-Verbrechen der Nazis gibt es wohl noch, sagt Margret Hamm. Sie erzählt von ihrem Kampf für die Opfer – und dem Recht der Schwächeren. Quelle: ZEIT Online
Eine Gruppe Jugendlicher und junger Erwachsener soll Anschläge geplant und sich in Sprache und Strukturen eng an den Nationalsozialismus angelehnt haben. Was ein BGH-Beschluss nun offenlegt. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
Politik, Kirchen und Gesellschaft trauern um eine Ikone. Die jetzt verstorbene Holocaust-Überlebende Margot Friedländer hat stets offen über die Gräueltaten der Nazis gesprochen, doch nie.. Quelle: Deutsche Welle
„Leonora im Morgenlicht“ erzählt allzu gefällig das Leben der surrealistischen Malerin Leonora Carrington zwischen Wahnsinn und Exil. Quelle: Berliner Morgenpost
Die Vorstellung eines Atomkriegs gewinnt neu an Schrecken. In den 1930er Jahren entdeckten deutsche Forscher die Kernspaltung. Doch Hitler bekam die Bombe nicht. Die Gründe sind bis heute umstritten. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
Es ist die verbrecherische Wirklichkeit: Martina Clavadetscher erzählt in ihrem neuen Roman "Die Schrecken der anderen" von ewigen Nazis in der Schweiz. Quelle: ZEIT Online