Vas Narasimhan folgt einer Einladung des US-Präsidenten und wird Teil eines Trump-Werbevideos. Das Fatale daran: Die Trennung zwischen Politik und Wirtschaft löst sich zunehmend auf. Quelle: Basler Zeitung
Der Schweizer Pharmariese Novartis übertrifft zu Jahresbeginn die Erwartungen und setzt seinen Kurs der Prognoseanhebungen fort. In den neuen Erwartungen sind etwaige Folgen von US-Zöllen.. Quelle: n-tv.de
Novartis hat das starke Wachstumstempo der vergangenen Quartale auch in den ersten drei Monaten 2025 fortgesetzt. Anders als von vielen Analysten erwartet, erhöht der Pharmakonzern den Ausblick erneut.. Quelle: Basler Zeitung
Kurz vor den Verhandlungen des Bundesrats in Washington kündigen Roche wie auch Novartis Milliardeninvestitionen in den USA an. Das ist kein Zufall. Quelle: Basler Zeitung
Das Schweizer Pharmaunternehmen will Produktion und Forschung in den USA massiv ausbauen und Arbeitsplätze schaffen. Ganz im Sinne von US-Präsident Donald Trump. Quelle: wiwo.de
Das Schweizer Unternehmen will alle wichtigen Medikamente für den US-Markt künftig vor Ort produzieren. Zuvor hatte US-Präsident Donald Trump „erhebliche“ Zölle auf Pharmaimporte angekündigt. Quelle: Handelsblatt
Wegen Trumps Zolldrohung haben die Pharmafirmen bereits massiv Produkte nach Amerika geschafft und ihre Lager ausgebaut. Vor allem Novartis soll so vorgesorgt haben. Quelle: Basler Zeitung
Der bisherige Novartis-Ethikchef Klaus Moosmayer und die Thomson-Reuters-Technologiechefin Kirsty Roth stellen sich auf der Hauptversammlung der Deutschen Bank zur Wahl in das Kontrollgremium des.. Quelle: Handelsblatt
EQS-News: APONTIS PHARMA AG / Schlagwort(e): Jahresbericht/Jahresergebnis
APONTIS PHARMA mit deutlichem Anstieg von Umsatz und Ergebnis im Geschäftsjahr 2024 – Squeeze-Out und Verschmelzung.. Quelle: EQS Group
In der Schweiz hat der Pharmasektor große Bedeutung für die Wirtschaft. Nun kippen große Arzneimittelkonzerne ihre Diversitätsziele – um sich mit der neuen US-Regierung gut zu stellen. Quelle: sueddeutsche.de
Nicht nur US-Konzerne stellen ihre Diversitätspolitik unter kulturellem Druck der neuen US-Regierung ein. Mit Novartis und Roche reagieren zwei weitere Schweizer Firmen. Quelle: ZEIT Online