Nach der Umfrage kann Rot-Grün weiter auf eine Mehrheit in der Bürgerschaft hoffen. Doch es könnten auch andere Bündnisse möglich werden. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
Im Endspurt vor der Bundestagswahl misst das ZDF-Politbarometer sinkende Zustimmungswerte für die Union. CDU/CSU büßen zwei Punkte ein und kommen nur noch auf 28 Prozent, während sich die AfD auf.. Quelle: n-tv.de
Schafft die Union die 30-Prozent-Marke bei der Wahl? Eine neue Umfrage verheißt nichts Gutes. Alle Entwicklungen zum Bundestagswahlkampf im Newsticker. Quelle: Focus Online
Ein großer Anteil der Befragten im ZDF-Politbarometer äußerte starkes bis sehr starkes Interesse an den bevorstehenden Wahlen. Wichtigstes Thema war Frieden und Sicherheit. Quelle: Tagesspiegel
In den Umfragen wenige Tage vor der Wahl gibt es kaum Bewegung: Im ZDF-"Politbarometer" der Forschungsgruppe Wahlen steht die CDU weiter bei 30 Prozent mit einem komfortablen Abstand zur AfD. Die SPD.. Quelle: n-tv.de
Im „Politbarometer“ von ZDF und Tagesspiegel führen CDU/CSU mit unverändert 30 Prozent. Die SPD verbessert sich im Vergleich zur Vorwoche um einen Prozentpunkt. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •Spiegel
Das gemeinsame Votum mit der AfD brachte CDU-Chef Friedrich Merz heftige Kritik ein. Doch in den Umfragen verfestigt sich der Eindruck: Eine Quittung der Wähler muss die Union nicht fürchten. Quelle: Spiegel
Das aktuelle ZDF-Politbarometer lässt keine Ausschläge erkennen. Die Zustimmungswerte verändern sich kaum messbar. News im Blog. Quelle: Berliner Morgenpost
Trotz der Streitigkeiten der Vorwoche zum Thema Migration kann die Union ihren Vorsprung weiter ausbauen – wenn auch nur leicht. Ein Kanzlerkandidat ist zudem besonders beliebt. Quelle: wiwo.de
Die Umfragen vor der Wahl zeigen weniger Bewegung als von vielen erwartet. Die Union bleibt an der Spitze. Nur die Hälfte glaubt Merz sein Versprechen, nicht mit der AfD zusammenzuarbeiten. Quelle: Tagesspiegel
Die Abstimmung mit der AfD im Bundestag hat der Union laut ZDF-"Politbarometer" nicht geschadet. Die AfD sank leicht auf 20 Prozent, die Linke liegt bei sechs Prozent. Quelle: ZEIT Online
In Deutschlandtrend und Politbarometer hat die Linke das BSW überholt. Sahra Wagenknecht sieht die Ursachen dafür in einem konservativeren Kurs der Grünen. Quelle: ZEIT Online
Bundeskanzler Scholz holt in einer Umfrage an Zustimmung auf, liegt jedoch nach wie vor hinter Merz und Habeck. AfD-Kanzlerkandidatin Weidel verliert an Zustimmung. Quelle: ZEIT Online