Die Deutsche Bahn könnte zahlreiche Verbindungen streichen und Ticketpreise um mehr als zehn Prozent erhöhen. Fahrgastverbände und Politik kritisieren die Pläne. Quelle: ZEIT Online
Am Freitagabend starb ein junger Mann durch Messergewalt – am Humboldtforum, direkt im Zentrum der deutschen Hauptstadt. Das darf sich Berlin nicht leisten. Es ist Eile geboten. Quelle: Tagesspiegel
Ein Veranstalter in Gent sagt den Münchner Philharmonikern und ihrem Maestro Lahav Shani ab – unter Verweis auf Israels Politik. In Deutschland will man dies so nicht hinnehmen. Quelle: Basler Zeitung
Die radikale Rechte nutzt die Spaltung als Strategie. Und die anderen Parteien wirken wie gelähmt. Ist die Antwort: zurückpolarisieren? Quelle: ZEIT Online
News zur Bundesregierung: Aktuelle Nachrichten und News zur Koalition aus SPD und Union unter Kanzler Merz – kompakt und laufend aktualisiert. Quelle: Focus Online
auto-schweiz / Schlagwort(e): Sonstiges
Mobilitätsmonitor 2025: Die Bevölkerung erteilt Verteuerung der Mobilität eine Absage
13.09.2025 / 08:00 CET/CESTBern, 13. September 2025
*Der.. Quelle: EQS Group
Rund 800 Spitzenvertreter aus der Berliner Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Kultur haben sich am Freitagabend im Schatten des Schöneberger Gasometers eingestimmt auf eine Olympiabewerbung. Quelle: Tagesspiegel
Nach dem Attentat auf Charlie Kirk flammen die Streitigkeiten um die Waffenrechte in den USA und die Unterschiede zu Deutschland neu auf. Quelle: wiwo.de
Die Ermordung des rechtsextremen Aktivisten Charlie Kirk erreichte Nutzer sozialer Medien fast in Echtzeit. Diese Nähe zum Geschehen verändert unseren Blick auf Politik. Quelle: ZEIT Online
Am Sonntag sind Bürgermeisterwahlen in NRW. Auch in Dörfern wird dann gewählt. Über einen Urnengang zur Turnhalle, bei dem über alle Probleme, aber nicht über Politik gesprochen wird. Quelle: sueddeutsche.de
Reinhard Schramm ist Sozialdemokrat und erwog, die SPD zu verlassen – wegen deren Israel-Politik. Er erhielt einen persönlicher Brief von Fraktionschef Miersch. Porträt eines hadernden Genossen. Quelle: Tagesspiegel
Leser analysieren die steigenden Preise für Energie und Lebensmittel scharf. Politik und Markt werden kritisiert – das sind die häufigsten Perspektiven. Quelle: Focus Online
Die Diskussion zum Verbrenner-Verbot spaltet: Zwischen Technikbegeisterung, Kritik an Politik und Zweifeln an E-Autos. Das sagen die Leser zum Streit ums Auto. Quelle: Focus Online
Nirgends ist Politik näher am Alltag der Bürger als vor Ort. Und doch gehen viele nicht wählen. Wahrscheinlich auch wieder in NRW. Warum ist das so? Quelle: Focus Online
In Hamburg sind die besten Radiomacher erhört worden: Die Grimme-Jury zeichnete dabei ein einzigartiges Format aus, das die kindliche Perspektive auf Politik ernst nimmt. Das beste Morgenduo kommt aus.. Quelle: Spiegel
Am Tag der Wohnungslosen soll die Politik in die Pflicht genommen werden. Die taz hat drei Betroffenen zugehört und ihre Geschichte protokolliert. mehr... Quelle: taz
Die Furcht vor einer militärischen Eskalation in Deutschland ist groß. Doch die Menschen fühlen sich unzureichend aufgeklärt – und die Politik unterschätzt die Risiken. Quelle: Tagesspiegel
Das Kantonsspital Baselland spannt mit der Assura zusammen, um mehr Patienten an sich zu binden. Aus der Politik gibt es kritische Rückmeldungen. Quelle: Basler Zeitung
Die Christdemokratin von der Leyen stoppt die EU-Gelder für Israel. Eine solche Politik kommt in der Union gar nicht gut an – wie schon zuvor die von Kanzler Merz teilweise ausgesetzten.. Quelle: Tagesspiegel