Die AfD steht unverändert vorn im RTL/ntv Trendbarometer, diese Woche sogar mit etwas größerem Vorsprung auf CDU und CSU. Der Bundeskanzler stagniert bei schlechten Zustimmungswerten. Eine.. Quelle: n-tv.de
Die Grüne Ekin Deligöz hat sich aus der aktiven Politik verabschiedet. Die Hürden, die der früheren Staatssekretärin nun für einen Neuanfang gesetzt werden, sind allerdings hoch. Quelle: Augsburger Allgemeine
36 Jahre liegt die 4.-November-Demo in Berlin zurück. Wo steht der Osten in Zukunft? Das diskutieren 750 Teilnehmende aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft beim Ost-Kongress. Quelle: Tagesspiegel
Vor einem Jahr ist ein Video veröffentlicht worden, dass die Misshandlung eines palästinensischen Gefangenen zeigen soll. Nun ist Israels Militärstaatsanwältin wegen des Leaks festgenommen worden. Quelle: Tagesspiegel
Unsere Leserin lehnt autofreie Innenstädte ab und fordert stattdessen, dass Klimaschutz, Wirtschaft und Mobilität zusammengedacht werden. Und wie sehen Sie’s? Quelle: Tagesspiegel
Die Freisinnigen mussten ihre deklarierten Einnahmen für 2024 von 3,4 auf 6,6 Millionen Franken korrigieren – angeblich wegen eines Berechnungsfehlers. Quelle: Basler Zeitung
Leser debattieren über Datenschutz und Spionage-Vorwürfe gegen chinesische E-Autos. Die Diskussion beleuchtet Technik, Politik und Vertrauen. Quelle: Focus Online
Fast ein Jahr lang lagen die Hörsäle im Balkanland brach. Die Studierenden schufen eine grosse Protestbewegung – nun geht der Kampf um Neuwahlen und um eine andere Politik ungebrochen weiter. Quelle: Basler Zeitung
Am Donnerstag kommen Wirtschaft und Politik zum "Stahlgipfel" zusammen. Um die Industriearbeitsplätze zu retten, schlägt die SPD ein Maßnahmenbündel vor. Staatliches Geld, aber auch Regularien.. Quelle: n-tv.de
Als Finanzsenator legt CDU-Politiker Stefan Evers Wert auf einen seriösen Auftritt, Persönliches dringt selten nach außen. Im Talkformat „Schattenkabinett“ mit Dragqueen Margot Schlönzke gibt.. Quelle: Tagesspiegel
Wer ist schuld am Niedergang der deutschen Autoindustrie? Die Lobbyistin sagt: Es ist die Politik. Der Politiker sagt: Alles wird gut. Und der Ökonom glaubt nicht, dass es VW in fünf Jahren „noch.. Quelle: sueddeutsche.de
KI-Tools und datenbasierte Forschung: Behandlungsmöglichkeiten werden immer besser, aber auch komplexer. Das birgt Risiken. Ein Kongress in Augsburg will Medizin mit Wirtschaft und Politik vernetzen. Quelle: Augsburger Allgemeine