Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) nimmt Stellung zum Verkehrschaos rund um den neuen A100-Abschnitt und kündigt Anpassungen an. Quelle: Berliner Morgenpost
Der schwarz-rote Senat kürzt schon wieder bei Fußgängern und Radfahrern. Selbst im Vergleich zum Sparhaushalt 2025 sollen viele Bereiche nochmal weniger Geld bekommen. Quelle: Tagesspiegel
Die Eröffnung des 16. Bauabschnitts der A100 sorgt für lange Staus und unübersichtliche Situationen in Treptow. Nun wird der Senat aktiv. Quelle: Berliner Morgenpost
Exklusiv: Senat bittet Bürgerschaft um zusätzliche Finanzspritze. Chef der Hamburger Olympiabewerbung verdient fast so viel wie der Bürgermeister. Quelle: abendblatt.de
Obwohl sich eine rechte Jugendkultur ausbreitet, will der Berliner Senat bei der Prävention sparen. Die Grünen fordern, das Problem ernst zu nehmen. mehr... Quelle: taz
In Berlin sind die Sommerferien zu Ende. In den Schulen gibt es so viele Kinder und Jugendliche wie schon lange nicht mehr. Beim Schulbau kommt der Senat gar nicht hinterher. Quelle: Tagesspiegel
Soll die Berliner Verwaltung handlungsfähig bleiben, muss die Digitalisierung an Tempo gewinnen. An den dafür nötigen Geldern wird gespart. Quelle: Tagesspiegel
Kein Politikbereich muss so harte Kürzungen verkraften wie Natur- und Umweltschutz. In den Koalitionsfraktionen erwägt man Korrekturen. Quelle: Berliner Morgenpost
Der argentinische Präsident hat erstmals einen schweren Rückschlag im Kongress hinnehmen müssen. Der Senat in Buenos Aires überstimmte ein Veto von Javier Milei. Quelle: Deutsche Welle
Für Projekte in der Drogensucht- und Obdachlosenhilfe will der Berliner Senat kein Geld mehr geben. Betroffen ist auch der Leopoldplatz in Mitte. Quelle: Berliner Morgenpost
Statt 130 Meter wird das Hochhaus neben Galeria am Alexanderplatz nun fast 150 Meter hoch? Will der Senat damit das Warenhaus retten? mehr... Quelle: taz
Berlin hat erste Projekte für das Sondervermögen des Bundes festgelegt – auch für den U3-Ausbau zum Mexikoplatz. Was daraus hervorgeht. Quelle: Berliner Morgenpost
Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. muss sich im Senat harten Fragen stellen. Er geht dann selbst in den Attacke-Modus über. Quelle: Berliner Morgenpost
Nach dem Gipfel 2023 einigte sich die Politik auf eine Doppelstrategie aus Repression und Prävention. Doch Ausgaben für soziale Projekte stehen vor dem Aus. Quelle: Tagesspiegel
Obwohl weniger Flüchtlinge nach Hamburg kommen, explodieren die Kosten, auch für andere Sozialleistungen. Woher der Senat das Geld nimmt. Quelle: abendblatt.de
In der Königin-Elisabeth-Straße leiden Anwohner weiter unter dem Umleitungsverkehr. Sie fordern ein Lkw-Verbot. Darum ist der Senat dagegen. Quelle: Berliner Morgenpost
Im Haushaltsplanentwurf werden die Mittel für Obdachlosenhilfe um eine Million Euro gekürzt. Die SPD-Fraktion kündigt eine Korrektur an. Quelle: Berliner Morgenpost
Auf den 22 Hauptstraßen, für die der Senat wieder Tempo 50 angeordnet hat, hat sich nicht nur die Luft verbessert: Auch der Verkehr ist deutlich sicherer geworden. Quelle: Tagesspiegel