Das mysteriöse Weltall-Objekt 3I/ATLAS sorgt für Aufsehen, da es eine ungewöhnliche Flugbahn hat. Es wird unter Experten debattiert, ob es sich womöglich um eine außerirdische Sonde handeln.. Quelle: CHIP Online
Die Junocam ist bekannt für ihre spektakulären Bilder. Doch als sie beschädigt wird, müssen Nasa-Fachleute improvisieren – ein ungewöhnliches Vorgehen für die US-Weltraumbehörde. Quelle: Spiegel
Blue Ghost weich auf dem Mond gelandet
Dem texanischen Startup Firefly Aerospace ist ein weiche Mondlandung gelungen. Seine Sonde Blue Ghost setzte weich im Meer der Gefahren auf.
LESEN SIE MEHR.. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Die Landung von "Slim" war holprig, sodass die Sonde tagelang inaktiv war. Nun konnte die Landefähre wieder aktiviert werden. Der Lander erkundet nun die Mondoberfläche. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Eine von der Nasa-Sonde "Osiris-Rex" eingesammelte und über der Erde abgeworfene Geröllprobe vom Asteroiden Bennu soll nun zeitnah genauer von Experten untersucht werden. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Japan hat eine Sonde auf den Weg zum Mond geschickt. Bei Erfolg der Mission soll sie in vier bis sechs Monaten auf die Oberfläche des Erdtrabanten aufsetzen. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Russland hat erfolgreich die Mondsonde "Luna-25" auf den Weg zum Erdtrabanten geschickt. Noch diesen Monat soll sie auf dem Südpol des Mondes landen. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Die ESA hat eine bahnbrechende Kommunikationsverbindung mit der NASA-Sonde „Psyche“ hergestellt. Das steckt hinter der Technik. Quelle: abendblatt.de Auch berichtet bei •Berliner Morgenpost
Fiktion trifft Realität: Mit der Vorstellung von Marsmännchen war es spätestens 1965 vorbei. Damals sendete die US-Sonde „Mariner 4“ erstmals Bilder vom roten Planeten. Quelle: Tagesspiegel
Noch nie ist ein menschengemachtes Objekt der Sonne so nah gekommen, wie die Nasa-Sonde Parker Solar Probe. Dabei hat sie erstmals die Verschmelzung von koronalen Massenauswürfen in hoher Auflösung.. Quelle: Focus Online
Vor knapp zwei Monaten hat die Europäische Raumfahrtbehörde (ESA) ihren Satelliten „Biomass“ ins All gebracht. Er soll die Wälder der Welt vermessen. Bei einer internationalen Konferenz in Wien.. Quelle: ORF.at
Die europäische Sonde "Proba-3" erzeugt durch einen Formationsflug eine künstliche Sonnenfinsternis, mit deren Hilfe Fotos der Sonnenkorona geschossen werden können. Die Beobachtungen sollen helfen,.. Quelle: n-tv.de
Zum ersten Mal in der Geschichte gelingen einem Raumfahrzeug Aufnahmen des Südpols der Sonne. Die Bilder der Sonde "Solar Orbiter" könnten helfen, das Magnetfeld der Sonne besser zu verstehen. Die.. Quelle: n-tv.de
Die japanische Weltraumfirma ispace will auf den Mond – als erstes Privatunternehmen außerhalb der USA. Doch der Kontakt zur Sonde reißt beim Landeanflug im All ab. Quelle: ZEIT Online
Nach den erfolgreichen Rover-Fahrten auf dem Mars und Mond plant China den Start der Sonde Tianwen-2 zur Rückholung von Proben eines Asteroiden. Die Mission soll Erkenntnisse über die Ursprünge des.. Quelle: n-tv.de
Mit einer neuen Mission will China neue Erkenntnisse über die Oberfläche erdnaher Asteroiden erhalten. Eine Sonde soll Proben sammeln und sie zur Erde bringen. Quelle: Handelsblatt
Forscher haben entdeckt, dass der Mars einen unterirdischen Ozean haben könnte. Seismische Wellen der Sonde InSight liefern wichtige Hinweise. Quelle: Focus Online
Seit mehr als 50 Jahren ist eine sowjetische Sonde nach gescheiterer Mission in der Erdumlaufbahn unterwegs gewesen. Einst sollte sie die Venus erreichen – nun stürzte sie ab. Quelle: Basler Zeitung Auch berichtet bei •sueddeutsche.de
Das Ziel war die Venus, doch da kam eine sowjetische Sonde nie an. Stattdessen schwebte sie seit 1972 in der Erdumlaufbahn. Die Sonde überfliegt auch Deutschland, bevor sie schließlich Moskau zufolge.. Quelle: n-tv.de
Seit mehr als 50 Jahren ist eine sowjetische Sonde in der Erdumlaufbahn unterwegs. Einst sollte sie die Venus erreichen, nun steht wohl ihr Absturz auf der Erde bevor. Wo genau, bleibt unklar. Quelle: Focus Online Auch berichtet bei •Tagesspiegel •ZEIT Online
Ein Museumsstück der Raumfahrtgeschichte soll an diesem Wochenende auf die Erde stürzen. Es handelt sich um eine Sonde der Sowjetunion, die 1972 eigentlich gestartet war, um die Venus zu erforschen... Quelle: n-tv.de
Ein russische Sonde, die bereits vor über 50 Jahren gestartet wurde, ist kurz davor, wieder in die Erdatmosphäre einzutreten. Wann das Objekt, das die vergangenen Jahrzehnte um die Erde kreiste,.. Quelle: ORF.at