US-Präsident Trump will die deutsche Industrie ins Land zwingen. Doch die zieht woanders hin. Eine exklusive Umfrage zeigt: Die größte Konkurrenz für den Standort Deutschland liegt nebenan. Quelle: Handelsblatt
In Deutschland dürfen Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren im Beisein der Eltern Alkohol trinken. Eine Umfrage zeigt: Das halten viele für falsch. Mediziner fordern schon lange striktere Regeln beim.. Quelle: Deutsche Welle Auch berichtet bei •abendblatt.de
Wer recht hat, soll auch Recht bekommen – mit dem besten Beistand. Jetzt startet die Suche nach den Top-Kanzleien der Hauptstadt. Rechtsanwälte können teilnehmen. Quelle: Tagesspiegel
Kostendruck und Personalmangel machen dem Gast- und Reisegewerbe in Norddeutschland das Leben schwer. Entsprechend bewerten sie in einer Umfrage auch ihre Situation. Quelle: abendblatt.de Auch berichtet bei •ZEIT Online
Wenn Erziehungsberechtigte dabei sind, dürfen Gastronomen an 14-Jährige Bier und Wein ausschenken. In einer Umfrage ist die Mehrheit gegen das „begleitete Trinken“ – und fordert weitere.. Quelle: Tagesspiegel
Frühes Sparen für den Nachwuchs zahlt sich später aus. Doch nur eine Minderheit der Eltern spart für ihre Kinder. Und überraschend viele setzen auf Anlagen, die keine oder kaum Rendite abwerfen. Quelle: Tagesspiegel Auch berichtet bei •ZEIT Online
Klimageräte, Ventilatoren und Klimaanlagen machen die hohen Temperaturen erträglicher. Bei Kunden sind sie gerade außerordentlich begehrt, wie eine Umfrage unter Händlern zeigt. Quelle: wiwo.de Auch berichtet bei •Tagesspiegel
Eine Umfrage des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs sieht Augsburg im bundesweiten Vergleich im unteren Mittelfeld. Diese Noten vergeben die Radfahrer. Quelle: Augsburger Allgemeine
Prime Video testet aktuell mehr Werbung während der Streams. Eine Umfrage zeigt, wie viel Werbezeit deutsche Nutzer noch tolerieren würden. Quelle: CHIP Online
Eine Umfrage zeigt, dass 69 Prozent der Deutschen die gesellschaftliche Stimmung negativ wahrnehmen, speziell im Osten mit 75 Prozent. Anhänger von Parteien wie der AfD sind besonders skeptisch. Quelle: Tagesspiegel
Seit der Waffenruhe im Nahen Osten steigen die Börsenkurse weltweit. Allerdings gibt es mehrere Anzeichen, die diesen Aufwärtstrend infrage stellen, wie eine Handelsblatt-Umfrage zeigt. Quelle: Handelsblatt
Der Wirtschaft fällt es wieder leichter, sicher Geschäfte für die Zukunft zu planen. Die Signale aus der Politik wirken "stabilisierend", heißt es vom ifo-Institut. Quelle: ZEIT Online