Wo sich Zugezogene weltweit am willkommensten fühlen, wollte eine Umfrage wissen. Berlin landete zwar hinten, aber: vor München und Hamburg. Was ist geschehen? Sind wir plötzlich nett? Quelle: Tagesspiegel
Eine aktuelle Umfrage beleuchtet die Haltung der amerikanischen Bürger zu Präsident Trump. Wie ernst nehmen sie seine kontroversen Vorschläge – und stehen sie hinter ihm? Quelle: Augsburger Allgemeine
Eine neue Bestmarke am deutschen Aktienmarkt ist in unmittelbarer Reichweite. Ein Teil der Anleger traut dieser Entwicklung nicht. Kurzfristig könnte das den Dax weiter nach oben treiben. Quelle: Handelsblatt
Union und SPD setzen bei ihrem künftigen Regierungsteam auf teilweise weitgehend unbekannte Politiker. Den designierten Kanzleramtschef kennen beispielsweise nur 45 Prozent der Deutschen. Viele, die.. Quelle: n-tv.de
Der gesellschaftliche Zusammenhalt bröckelt – das empfindet zumindest ein Großteil der Deutschen. Über die Hälfte hält das soziale Miteinader laut Umfrage für schlecht. Quelle: ZEIT Online
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz hat in Deutschland in den vergangenen Monaten rasant zugenommen. Die KI-Nutzer sehen dabei allerdings die Abhängigkeit von den USA und China kritisch. Quelle: Tagesspiegel
Sollte man generell nur 120 km/h fahren dürfen – oder eher 150? 180? Sagen Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie die Potsdamer Neuste Nachrichten 42 Tage für nur 1 €. Quelle: Tagesspiegel
Dem Ifo-Institut zufolge haben die Zölle erste positive Entwicklungen in der Autobranche im Keim erstickt. Die Geschäftserwartungen der Unternehmen haben sich erneut verschlechtert. Quelle: Handelsblatt
Wieder hat Schwarz-Rot das Sagen. Doch die Deutschen sind laut einer Umfrage wenig zuversichtlich, dass das Regieren diesmal besser als mit der Ampel wird. Quelle: Tagesspiegel
Als langjähriger Bundesarbeitsminister setzte Hubertus Heil mehrere Versprechen der SPD um. Nun tritt er aus mangelnder Unterstützung von SPD-Chef Lars Klingbeil in die zweite Reihe. Alle Infos im.. Quelle: Focus Online
61 Prozent der Deutschen halten die AfD für eine rechtsextremistische Partei. 48 Prozent wollen einer repräsentativen Befragung zufolge, dass sie verboten wird. Quelle: ZEIT Online
In einer aktuellen Umfrage kommt die AfD nur noch auf 24 Prozent. Die Befragung fand größten Teils vor der Einstufung der Partei als rechtsextremistisch statt. Quelle: Tagesspiegel
Krank im Homeoffice? Ja! - für eine Mehrheit der Deutschen. Das zeigt eine neue Umfrage der Prüforganisation Dekra. Grundsätzlich arbeiten Deutsche überdurchschnittlich oft von zu Hause. Quelle: Deutsche Welle
Die Deutschen gelten als äußerst arbeitsam. Das bestätigt auch eine neue Umfrage der Dekra. Auch bei Krankheit lassen sich viele nicht von der Arbeit abhalten. Besonders nicht im Homeoffice. Quelle: n-tv.de
Krankheit, Couch, Computer: Viele Deutsche arbeiten im Homeoffice auch dann, wenn sie krank sind. Das zeigt eine neue Umfrage – und noch mehr. Quelle: wiwo.de
Wer krankgeschrieben ist, sollte sich eigentlich erholen. Doch wer zu Hause arbeitet, setzt sich offenbar doch mal an den Laptop. Rund jeder Fünfte tut das einer Umfrage zufolge sogar häufiger. Quelle: Spiegel