In einem Jahr wählt Berlin ein neues Parlament. Laut einer Umfrage hat Schwarz-Rot aktuell allerdings keine Mehrheit. Die SPD rutscht ab. Quelle: Berliner Morgenpost
Nur noch 54 Prozent sind für die Abschaffung des Eigenmietwerts, wie unsere Umfrage zeigt. Setzt sich der Trend fort, könnte sich am Ende ein Nein durchsetzen. Auch bei der E-ID wird es spannend. Quelle: Basler Zeitung
In einem Jahr wählt Berlin ein neues Landesparlament. Laut einer Umfrage hat Schwarz-Rot aktuell allerdings keine Mehrheit. Die SPD rutscht deutlich ab. Linke und AfD legen zu. Quelle: Tagesspiegel
Münzen und Scheine bleiben an der Kasse immer häufiger ungenutzt. Doch eine neue Umfrage bringt auch eine gewisse Skepsis ans Licht. Quelle: abendblatt.de Auch berichtet bei •Berliner Morgenpost
Nach einer UN-Umfrage hält die Mehrheit der afghanischen Bevölkerung Bildung für Mädchen für wichtig. Trotz des Schulverbots durch die Taliban lernen Hunderttausende Mädchen mit alternativen.. Quelle: Deutsche Welle
Ein Jahr vor der Berlin-Wahl würden CDU und SPD nicht mehr auf eine Mehrheit kommen. Um Platz zwei gibt es ein überraschendes Kopf-an-Kopf-Rennen. Quelle: Tagesspiegel
Rassismus und Sexismus prägen den Klinikalltag auch in Hamburg. Ärztinnen und Ärzte schildern drastische Fälle aus Krankenhäusern. Quelle: abendblatt.de
US-Gesundheitsminister Kennedy sät Zweifel an der Sicherheit von Impfungen. Einer Umfrage zufolge sind auch einige Eltern skeptisch, was mögliche Nebenwirkungen betrifft. Ihre Kinder gänzlich.. Quelle: n-tv.de
In zwei Jahren, am 24. Oktober 2027, finden die nächsten National- und Ständeratswahlen statt. Haben Sie sich schon entschieden? Nehmen Sie hier an unserer Umfrage teil. Quelle: Basler Zeitung
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Versicherer, Pensionskassen und andere Großanleger in Deutschland erwarten eine Erholung der Märkte im In- und Ausland. Was das für Preise und Renditen bedeutet. Quelle: Handelsblatt
Politische Börsen haben kurze Beine, lautet ein Börsensprichwort. In der aktuellen Lage gilt es für Deutschland aber nicht, wie das Ergebnis einer Handelsblatt-Umfrage zeigt. Quelle: Handelsblatt
In den Supermärkten beginnt die Vorweihnachtszeit anscheinend immer früher. In den Sonderverkaufsecken sind bereits Lebkuchen, Spekulatius und Marzipan zu finden. Das Echo ist geteilt. Quelle: Spiegel
Nur noch die Hälfte der Schweizerinnen nimmt Stromer als positiv wahr, 30 Prozent lehnen einen Kauf ab. Dennoch steigen die Verkaufszahlen. Wie dieser Widerspruch zu erklären ist. Quelle: Basler Zeitung
Seit dem Hamas-Angriff auf Israel hat sich die Diskussionskultur an deutschen Hochschulen massiv verändert. In einer Umfrage berichten Forschende von Selbstzensur, Anfeindung und einer bedrohten.. Quelle: Tagesspiegel
Die russischen Drohnengeschwader in Polens Luftraum schrecken den Westen auf. Mehr als 60 Prozent der Deutschen fürchtet einen baldigen Angriff der Kremltruppen auf Nato-Terrain. Laut Umfrage.. Quelle: n-tv.de