Nach dem Autogipfel geht Mercedes-Chef Ola Källenius davon aus, dass sich Deutschland auf EU-Ebene für eine flexible Lösung beim Verbrenner-Aus einsetzt. Ohne Übergangsfristen seien die Pläne der.. Quelle: Focus Online
Der Herbst soll der "Herbst der Reformen" werden, hat Kanzler Merz angekündigt. Nach dem Bürgergeld-Aus soll demnächst auch das Verbrenner-Verbot fallen. Kann das gelingen? Quelle: n-tv.de
Die EU plant neue Anreize für kleine E-Autos. Ursula von der Leyen kündigt eine Initiative an, die günstige Modelle fördern und Klarheit beim Verbrenner-Aus schaffen soll. Quelle: CHIP Online
Absatzminus in China, Verbrenner-Comeback, Milliardenkosten: Porsche steht unter Druck. Nun verhandeln Management und Arbeitnehmer über weitere Einschnitte. Auch die Jobgarantie steht zur Debatte. Quelle: Tagesspiegel
Die deutsche Autoindustrie steht unter Druck, parteiübergreifend wird daher für mehr Pragmatismus bei der Verkehrswende geworben. Eine gute Idee? Quelle: Spiegel
Nach dem Autogipfel im Kanzleramt wendet sich Friedrich Merz im Gegensatz zur SPD weiterhin gegen das Verbrenner-Aus 2035. Die Spaltung der Koalition bewirkt, dass sich Deutschland in die Debatte in.. Quelle: Tagesspiegel
Trotz Widerstand in der SPD zeigen Kanzler und Vizekanzler Einigkeit und rücken vom Verbrenner-Verbot vorerst ab. Elektromobilität bleibe das Ziel, aber man müsse realistisch bleiben. Quelle: Tagesspiegel
Elektroantriebe seien "die Hauptstraße, auf der gefahren wird". Das sagt Kanzler Merz. Abstecher auf Nebenstraßen sollen aber weiter erlaubt sein, um die deutsche Autoindustrie zu stützen. Auch der.. Quelle: n-tv.de
Bis 2 Uhr morgens sollen die Spitzen von Union und SPD im Kanzleramt getagt haben. Was die Einigungen für die Bürgerinnen und Bürger bedeuten. Quelle: Augsburger Allgemeine
Friedrich Merz hat nach dem Autogipfel im Kanzleramt erklärt, er werde sich für das Kippen des Verbrenner-Verbots der EU einsetzen. Vor dem Amt gab es Proteste. Quelle: ZEIT Online
Der Kanzler lädt die Industrie zum Auto-Gipfel. Zentraler Punkt sind mögliche Lockerungen beim für 2035 geplanten Verbrenner-Aus. Ferdinand Dudenhöffer hält die Debatte für "unsinnig". ntv.de.. Quelle: n-tv.de
Neue Zahlen der Investitionsbank Berlin zeigen, dass die Autowende besonders gut im gewerblichen Bereich vorankommt. Das liegt auch an der großzügigen Förderung durch den Senat. Quelle: Tagesspiegel