Die Rente wird mit immer mehr Steuermitteln finanziert – zulasten der unter 40-Jährigen. Eine Studie des Wirtschaftsweisen Martin Werding zeigt Auswege – und wie mehr Geld fürs Alter bleibt. Quelle: Tagesspiegel
Die Rente wird mit immer mehr Steuermitteln finanziert – zulasten der unter 40-Jährigen. Eine Studie des Wirtschaftsweisen Martin Werding zeigt Auswege – und wie mehr Geld fürs Alter bleibt. Quelle: Handelsblatt
Angesichts der Energiekrise mit Russland plädieren die Wirtschaftsweisen für eine Verlängerung der Laufzeit der deutschen AKWs. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Berlin, 30.03.20: Die «Wirtschaftsweisen» halten eine schwere Rezession in Deutschland durch die massiven Folgen der Coronavirus-Krise für unvermeidbar. In einem am Montag vorgelegten.. Quelle: DPA -
Hat eine Bundeskanzlerin das gleiche Anrecht auf Privatssphäre? Was haben die Wirtschaftsweisen Merkel für mehr Klimaschutz empfohlen? Wie reagieren österreichische Kulturschaffende auf die.. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Tanken und Heizen mit Öl und Gas soll nach Ansicht der Wirtschaftsweisen teurer werden, um den Klimaschutz voranzubringen. Das besagt ein Gutachten, das der Sachverständigenrat der deutschen.. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Die Weltwirtschaft wird auch in den kommenden Jahren wachsen. Das erwartet die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Allerdings werde zu wenig investiert, hieß es... Quelle: Euronews German -
Der Mindestlohn soll auf 14,60 Euro steigen. Die Chefin der Wirtschaftsweisen erklärt, weshalb das Leben in Deutschland dadurch teurer werden dürfte – und warum sie die Entscheidung trotzdem für.. Quelle: Spiegel
Auf welche Ökonomen hört die Regierung – und wie gut ist die wissenschaftliche Politikberatung in Deutschland? Der Ökonom Rudi Bachmann kritisiert Wildwuchs und fordert Reformen. Quelle: wiwo.de
Es heißt oft, Migration koste den Staat viel Geld. Laut einer neuen Studie des Wirtschaftsweisen Martin Werding ist das allerdings falsch. Migration könne vielmehr Milliarden in die Staatskasse.. Quelle: Tagesspiegel
Nach der ersten Sitzung des Koalitionsausschusses herrscht in der Wirtschaft Erleichterung. Kritik kommt von einer Wirtschaftsweisen. Quelle: abendblatt.de Auch berichtet bei •Berliner Morgenpost
In ihrem neusten Gutachten zeigen die Wirtschaftsweisen, was möglich ist – wenn die Bundesregierung investiert, statt Geschenke zu verteilen. Quelle: wiwo.de
Die Wirtschaftsweisen rechnen 2025 mit dem dritten wachstumsfreien Jahr in Folge. Die Bundesbank schließt sich dem an: Investitionen würden frühestens ab 2026 wirken. Quelle: ZEIT Online
Kein Wachstum in 2025: Die Wirtschaftsweisen haben in Berlin ihr Frühjahrsgutachten vorgestellt und ihre Prognose nach unten korrigiert. Hoffnung macht das Investitionspaket – unter einer Bedingung. Quelle: Augsburger Allgemeine
Die Wirtschaftsweisen sehen in ihrem Frühjahrsgutachten die Chance, dass Deutschlands Wirtschaftskrise endet. Aber nur, wenn die Bundesregierung die neuen Schulden-Milliarden sinnvoll investiert. Quelle: Spiegel
Der Sachverständigenrat rechnet mit 0,0 Prozent Wachstum und fordert Änderungen beim Milliarden-Plan der Bundesregierung. Das innere Zerwürfnis in dem Gremium findet einen neuen Höhepunkt. Quelle: Tagesspiegel
Die deutschen Wirtschaftsweisen haben die Hoffnung auf einen raschen Aufschwung in Deutschland nach zwei Jahren Rezession abgeschrieben. Sie revidierten in ihrem am Mittwoch vorgelegten.. Quelle: ORF.at
Schwarz-Rot könnte mit dem Schuldenpaket einfach Haushaltslöcher stopfen, statt zu investieren. Neue Berechnungen der Wirtschaftsweisen zeigen: Der Spielraum ist enorm. Quelle: ZEIT Online
Nach Ex-Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck gehen nun auch die "Wirtschaftsweisen" davon aus, dass es dieses Jahr kein Wachstum in Deutschland geben wird. Sie fordern Milliarden für zusätzliche.. Quelle: n-tv.de