CSU-Bezirkschef Volker Ullrich sieht die Grünen künftig nicht mehr in der Verantwortung. Ein Gespräch über Koalitionen, Vertrauen - und die Zersplitterung des Stadtrats. Quelle: Augsburger Allgemeine
Bildungsexperte Habersaat greift schleswig-holsteinisches Bildungsministerium scharf an. Größter Verlierer sind die Berufsschulen. Quelle: abendblatt.de
BSW scheitert nur knapp an 5-Prozent Hürde - Schwarz/Rot möglich
13.435 Stimmen fehlten dem BSW für den Einzug in den Bundestag. Union und SPD haben zusammen 328 Bundestagsabgeordnete. Eine.. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Berlin, 12.08.21: In knapp sechs Wochen wird der Bundestag gewählt. Der Wahlkampf kommt allmählich in Fahrt. Und Umfragen zeigen, es könnte spannend werden. Für die Union und ihren.. Quelle: DPA - EMEA -
FORSA-UMFRAGE Union baut ihren Vorsprung auf die Grünen weiter aus Das von RTL und ntv in Auftrag gegebene Trendbarometer zeigt: Die Union käme auf 27% (+2), die Grünen auf 22% (-2) Alle anderen.. Quelle: DPA - EMEA -
München, 18.05.21: Die CSU hat bei den Wählern in Bayern einer neuen Umfrage zufolge weiter Boden an die Grünen die verloren. Im neuesten Wähler-Check im Auftrag der Sendung «17:30 Sat.1» käme.. Quelle: DPA - EMEA -
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat sich für eine schwarz-grüne Koalition auf Bundesebene ausgesprochen. Er lobte das Verhalten der Grünen während der Corona-Krise. Quelle: Spot on News STUDIO -
Stabile Mehrheiten werden in Zukunft wohl schwieriger zu konstruieren. Der neue Zusammenschluss „augsburg.mitte“ dürfte darin seine Chance sehen. Quelle: Augsburger Allgemeine
Freie Wähler, Pro Augsburg und FDP machen gemeinsame Sache bei der Kommunalwahl und haben es auf bisherige CSU-Wähler abgesehen. Was man zum OB-Kandidaten weiß. Quelle: Augsburger Allgemeine
Nach der Trennung vom bisherigen Planer lässt Schwarz-Grün kein gutes Haar an diesem Büro. Doch wo war die Politik, als sie hätte ändern können, was sie nun wortreich kritisiert? Quelle: Augsburger Allgemeine
Bislang muss jeder Jugendliche im Norden mindestens vier Stunden Unterricht in Wirtschaft/Politik in der Mittelstufe erhalten. Nun plant Schwarz-Grün eine Erhöhung. Nach einem Vorstoß der.. Quelle: abendblatt.de Auch berichtet bei •ZEIT Online
Die Stadtverwaltung soll prüfen, an welchen Schulen verkehrsfreie Zonen machbar sind. Bisher gibt es wenig rechtliche Möglichkeiten. Quelle: Augsburger Allgemeine
Schwarz-Grün will die Notkredite für 2024 und 2025 umschichten. Das soll mit einem Nachtragshaushalt passieren. Es gibt Spardruck. Quelle: abendblatt.de
Die Koalition verabschiedet sich von der umstrittenen Notkredit-Praxis. Nach der Schlappe vor dem Verfassungsgericht will Finanzministerin Schneider die Notkredite auflösen. Dafür muss sie sparen. Quelle: abendblatt.de Auch berichtet bei •ZEIT Online
Noch vor der Sommerpause soll Schwarz-Grün einen Nachtragshaushalt vorlegen. Das fordern SPD und FDP. Die Opposition spricht von Tricksereien. Quelle: abendblatt.de
Das Landesverfassungsgericht hat Schleswig-Holsteins Notkredit-Praxis für verfassungswidrig erklärt. SPD und FDP fordern von Schwarz-Grün einen neuen Tilgungsplan. Eines sei nötig. Quelle: abendblatt.de
Schleswiger Verfassungsrichter geben Klage von SPD und FDP Recht. Schwarz-Grün hatte mit Notkrediten Löcher im Landeshaushalt gestopft. Quelle: abendblatt.de
Schwarz-Grün als Irrweg: Nach den Verlusten bei der Bundestagswahl attackieren die Berliner Grünen die Strategie von Spitzenkandidat Robert Habeck. mehr... Quelle: taz
Nabu, BUND und andere Organisationen erneuern Forderung an Schwarz-Grün, größere Teile entlang der Küste als Nationalpark auszuweisen. Quelle: abendblatt.de
Grünen-Spitzenkandidatin Baerbock äußert sich zur Frage einer möglichen Koalition mit der Union nach der Wahl. Sie hat dabei auch Kritik parat. Quelle: Tagesspiegel
Zwei Tage vor der Bundestagswahl kündigt Daniel Günther eine härtere Gangart an. Schwarz-Grün will zudem die Fußfessel häufiger einsetzen. Quelle: abendblatt.de
Im Bundestag zeichnen sich verschiedene Koalitionsszenarien ab. Welche Parteien könnten künftig zusammen regieren? Und: erneute Angriffe auf die ukrainische Infrastruktur Quelle: ZEIT Online