Kurz vor seiner Rückreise besucht Putin besucht Gräber russischer Soldaten in Alaska. Der Kremlchef erinnert an die russische Vergangenheit des US-Bundesstaates - und den gemeinsamen Kampf der.. Quelle: n-tv.de
Der Tod kommt um 8:16:02 Uhr: Am 6. August 1945 werfen US-Streitkräfte eine Atombombe über der japanischen Stadt Hiroshima ab, um das Land zur Kapitulation im Zweiten Weltkrieg zu zwingen. Die.. Quelle: DW (Deutsch) -
Phönix nach dem Zweiten Weltkrieg: Einst zu 80 % zerstörtes Warschau feiert Wiederaufbau
Die im Zweiten Weltkrieg zu 80 Prozent zerstörte Warschauer Altstadt wurde wieder aufgebaut und hat ihre.. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Gestohlenes römisches Mosaik mit erotischem Motiv kehrt nach dem Zweiten Weltkrieg nach Pompeji zurück
Eine Mosaiktafel aus der Römerzeit mit einem erotischen Motiv wurde heute nach mehr als 80.. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Gräber für Srebrenica-Opfer 30 Jahre nach Massaker vorbereitet
Frische Gräber wurden in Srebrenica für sieben kürzlich identifizierte Opfer des Massakers von 1995 ausgehoben, Europas einzigem.. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Mehr als 2.000 Menschen beten beim Schlammritual auf den Philippinen für den Weltfrieden
In Nord-Luzon, Philippinen, zogen über 2.000 in Schlamm und Bananenblätter gekleidete Gläubige zu einer.. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Im Ersten Weltkrieg brannte die russische Armee fast seinen ganzen Heimatort nieder. Später war Moritz Gerstel Architekt, der für Menschen bessere Gebäude bauen wollte. Warum seine Geschichte auch.. Quelle: Deutsche Welle
Nahe der Floßlände in Augsburg entdeckt ein Taucher Mittwochabend eine Phosphorgranate aus dem Zweiten Weltkrieg. Nach einem mehrstündigen Einsatz bargen Spezialkräfte die Bombe. Quelle: Augsburger Allgemeine
Nahe des Floßländes in Augsburg hat ein Taucher eine Phosphorgranate aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Nun läuft der Einsatz zur Entschärfung der Granate im Lech. Quelle: Augsburger Allgemeine
Im Süden Frankreichs wüteten die verheerendsten Waldbrände seit dem Zweiten Weltkrieg. Eine Frau ist gestorben, 25 Menschen wurden verletzt. Jetzt gibt die Feuerwehr vorsichtige Entwarnung. Quelle: Spiegel
Es erinnert an die McCarthy-Ära nach dem Zweiten Weltkrieg, als in den USA angebliche Kommunisten und Sympathisanten verfolgt wurden. Die Non-Profit-Organisation American Accountability Foundation.. Quelle: ORF.at
Während und nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelten US-Wissenschaftler Programme zur Demokratieerziehung für die Deutschen. Was dabei klappte und warum vieles davon schiefging, erklärt der.. Quelle: sueddeutsche.de
Bei Renovierungsarbeiten auf der englischen Insel Guernsey ist ein Ehepaar acht Meter unter der Erde auf einen Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg gestoßen.. An den Wänden waren noch beklemmende.. Quelle: Focus Online
Eine indische Künstlerin erinnert daran, wie die Erhebung im Grunewald nach dem Zweiten Weltkrieg aus Resten zerstörter Häuser entstanden war. Auf dem Teufelsberg ist ihr Kunstwerk zu sehen. Quelle: Tagesspiegel
Die Ausgrabungen am Molkenmarkt zeigen, wie Berliner von Mittelalter bis zum Weltkrieg gelebt haben. Das sind die besten neuen Funde. Quelle: Berliner Morgenpost
Im Dresdner Stadtzentrum werden die Reste der Carolabrücke weggeräumt. Dabei taucht plötzlich eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg auf. Tausende Menschen in der Landeshauptstadt Sachsens können nun.. Quelle: n-tv.de
Vor genau 80 Jahren wurden im Zweiten Weltkrieg zwei Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki abgeworfen. Heute erzählt ein 12-Jähriger die Geschichte seiner Uroma – und kämpft so für eine Welt ohne.. Quelle: Deutsche Welle
Die Gefahr einer globalen Katastrophe ist so gross wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr. Wie verheerend wäre ein Atomschlag auf eine Schweizer Stadt? Ein visuelles Erklärstück. Quelle: Basler Zeitung
Zum zweiten Mal entdecken die Einsatzkräfte beim Abriss der Carolabrücke einen Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg. Erneut muss ein großer Teil der Dresdner Altstadt evakuiert werden, 17.000.. Quelle: n-tv.de
Nach dem Zweiten Weltkrieg verloren zwölf Millionen Deutsche ihre Heimat, auch die Vorfahren von Moritz Wolff. Hier erzählt er, was wir aus den Erfahrungen seiner Großeltern für heute über Flucht.. Quelle: Tagesspiegel