Wenn Tiere bessere Haltungsbedingungen bekommen sollen, müssen Bauern investieren. Ein Unterstützungsprogramm dafür lässt die neue Regierung jetzt auslaufen - und setzt auf ein anderes. Quelle: Tagesspiegel
Nach Verwerfungen um einen Luxusvertrag für den ehemaligen Geschäftsführer ist Deutschlands größte Ökolandbau-Organisation zerstritten. Bei einer Krisensitzung verliert der Mann seinen Posten,.. Quelle: sueddeutsche.de
Renaturierung von Feuchtgebieten bremst Erderwärmung und Artenschwund
Über viele Jahrhunderte entwässerten Bauern Sümpfe, um Ackerland zu gewinnen. Doch das trägt zum Klimawandel bei. Die.. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Schwarzer Tag für die Bauern? EU-Kommission senkt Agraranteil im Rekordhaushalt
Der neue Vorschlag für den langfristigen EU-Haushalt sieht Kürzungen bei den europäischen Agrarausgaben vor,.. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Bauern protestieren in Brüssel wegen Sorgen um Agrarförderung
Europäische Landwirte demonstrierten in Brüssel gegen die geplanten EU-Reformen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und die.. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Keukenhof Gärten werden zum ultimativen Social-Media-Hotspot im Frühling
Während die Tulpen in den Keukenhof-Gärten in lebhaften Farben blühen, strömen Social-Media-Influencer herbei, um das.. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Da es in Kibera nur wenige Toiletten gibt, entleeren sich die Bewohner in Plastiktüten und werfen sie in der Nähe des Nairobi-Flusses weg. Ein Mann hat dieser Praxis den Kampf angesagt und verwandelt.. Quelle: Zoomin.TV Deutschland -
Sogenannte PFAS-Chemikalien belasten Böden, Bäche, Milch, Fleisch und Fische. Politiker von links bis rechts fordern nun im Parlament rasches Handeln. Darunter auch Soforthilfen für Landwirte. Quelle: Basler Zeitung
Heu für das Meerschweinchen, Sonnenblumen für die Vase oder Kartoffeln für die heimische Speisekammer: Regelmäßig schlagen Erntediebe auf Äckern zu. Bauern haben doppelten Schaden. Quelle: Tagesspiegel
Donald Trump konnte stets auf die Unterstützung der US-Bauern zählen. Nun setzen seine angezettelten Zollkonflikte gerade den Farmern besonders zu. Bleiben sie ihm trotzdem treu? Quelle: wiwo.de
Fast 45 Millionen Tonnen Getreide holen die deutschen Landwirte in diesem Jahr von den Feldern. Doch die Freude über die vergleichsweise große Menge wird beim Blick auf die Preistafeln getrübt. Auch.. Quelle: n-tv.de
Extreme Hitze bedroht Indiens Ernten – können solarbetriebene Kühlhäuser die Lösung sein? Wie Bauern im indischen Bundesstaat Bihar mit Sonnenenergie versuchen, Lebensmittel zu retten und Hürden.. Quelle: Deutsche Welle
Im Spätsommer und im Herbst fahren die Bauern den Großteil ihrer Ernte ein. Auch bei der Landwirtschaftsministerin wächst im Garten einiges an Obst und Gemüse. Zum Kochen kommt sie hingegen selten. Quelle: Tagesspiegel
Anhänger von Gesundheitsminister Kennedy halten Glyphosat für „Gift“ – doch die Trump-Regierung will die Bauern nicht verärgern. Davon profitiert Hersteller Bayer. US-Anwälte sind kritisch. Quelle: Handelsblatt
Die Milchexporte in die USA sinken. Ein deshalb wachsender Butterberg soll nun durch Exporte in den Nahen Osten abgebaut werden. Doch was kommt danach? Quelle: Basler Zeitung
Brandenburgs Bauern erleben seit Jahren einen Rückgang der Erntefläche. Für viele Betriebe lohnen sich einige Kulturen nicht mehr. Auch in diesem Jahr zeichnet sich eine schwächere Ernte ab. Quelle: Tagesspiegel
Wasser, Netze, Sand – Bauern kämpfen mit verschiedenen Mitteln gegen Sonnenbrand bei Äpfeln, der teils große Ernte-Einbußen bringt. Kann ein Modell zur Vorhersage von Hitzeschäden Obstbauern.. Quelle: Tagesspiegel
Alle lieben Matcha, nur die japanischen Bauern ziehen nicht mit: Weil sie dem Trend misstrauen, zögern sie, auf die Produktion des grünen Teepulvers umzusteigen. Nun droht der Engpass – und.. Quelle: Spiegel
Der Überstundenberg bei Bayerns Polizei ist wieder gewachsen. Eine Entlastung ist nicht in Sicht. Die Grünen fordern nun mehr Geld für die Mehrarbeit. Quelle: Augsburger Allgemeine
Griechische Bauern und Beamte haben offenbar über Jahre zu Unrecht Agrarsubventionen erhalten. Premier Kyriakos Mitsotakis sieht sich mit schweren Vorwürfen konfrontiert. Quelle: Basler Zeitung