Nach seiner Rückkehr aus Brasilien hatte Bundeskanzler Friedrich Merz vor Unternehmern über die dortigen Lebensumstände gesprochen. Dafür steht er nun in der Kritik. Quelle: ZEIT Online
Nach ihrem Protest gegen die Weltklimakonferenz ist es an der Zeit, über die Indigenen in Brasiliens Regenwald nicht nur zu reden – sondern ihnen auch mal zuzuhören. Was denken die Yanomami über.. Quelle: sueddeutsche.de
Hat Brasilien für die COP30-Klimakonferenz 100.000 Bäume abgeholzt?
Während die europäischen Staats- und Regierungschefs an der COP30 teilnehmen, verbreiten sich im Internet Behauptungen, dass.. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Brasilien ist Gastgeber der Klimakonferenz. Das Land konnte zwar die Abholzung teilweise senken, doch Brände haben große Regenwaldflächen vernichtet. Zudem sind Ölbohrungen in der Amazonasmündung.. Quelle: DW (Deutsch) -
Klimawandel wird nicht auf Ende des Krieges warten: Experte kritisiert EU vor COP30
Der geschäftsführende Direktor des Amazonas-Umweltforschungsinstituts (IPAM), André Guimarães, ist vor der.. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Die COP29 in Baku, Aserbaidschan, ist zu Ende gegangen. Die zweiwöchige Klimakonferenz dauerte zwei Tage länger als geplant, da die Verhandlungen auf ein neues globales Finanzziel hinausliefen. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Auch am ersten Tag der Verlängerung der UN-Klimakonferenz in Baku ist man offenbar einer Einigung über ein neues Klimafinanzierungssystem nicht näher gekommen. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Viele Teilnehmer reisten mit gedämpften Erwartungen zur diesjährigen Uno-Klimakonferenz. Doch Gastgeber Brasilien sorgt in Belém für eine bemerkenswert positive Atmosphäre – und hat sich Großes.. Quelle: Spiegel
Merz sorgt nach seiner Rückkehr von der Klimakonferenz in Brasilien für einen Eklat. Beléms Bürgermeister nennt Merz’ Worte «unglücklich, arrogant und vorurteilsbehaftet». Quelle: Basler Zeitung
Die diesjährige Klimakonferenz (COP30) gilt als „Wald-COP“, hat die brasilianische Präsidentschaft doch den Schutz der Tropenwälder als Ziel und den Amazonas als Austragungsort gewählt. Dort,.. Quelle: ORF.at
In Brasilien geht die Klimakonferenz in die entscheidende Phase. Bislang reicht der Klimaschutz der Staaten längst nicht aus. Nun meldet sich der Papst zu Wort. Quelle: Tagesspiegel
Am Rande der 30. UNO-Klimakonferenz im brasilianischen Belem (COP30) pocht eine hochkarätige Gruppe, darunter der österreichischen Klimaforscher Keywan Riahi, erneut auf mehr Anstrengungen bei der.. Quelle: ORF.at
Die Klimakonferenz geht in die entscheidende Woche. Die Aussichten könnten schlechter sein, denn viele Staaten pochen auf deutlich mehr Klimaschutz. Ob sie sich durchsetzen können? Quelle: Basler Zeitung
In Belém geht die Klimakonferenz in die entscheidende Woche. Die Aussichten könnten schlechter sein, denn viele Staaten pochen auf deutlich mehr Klimaschutz. Ob sie sich durchsetzen können? Quelle: sueddeutsche.de
Milliardäre im Jet, Bürger zahlen drauf? Warum Spanien und Frankreich jetzt eine Steuer für Luxus-Flüge fordern – und wie das Milliarden für den Klimaschutz einbringen soll. Quelle: Basler Zeitung
Zwischenbilanz der Uno-Klimakonferenz COP, Trump kommt mit dem Flugzeugträger zum Kaffee und Wärmepumpe-Liebe nach Habeck. So sehen die Cartoonisten Thomas Plaßmann, Klaus Stuttmann und Helena.. Quelle: Spiegel
Zur Halbzeit der zweiwöchigen UNO-Klimakonferenz COP30 in Brasilien haben Zehntausende Menschen für mehr Ehrgeiz im Kampf gegen die Erderhitzung und den Schutz indigener Gemeinschaften demonstriert... Quelle: ORF.at
Für den Schutz der Wälder sind indigene Völker weltweit von entscheidender Bedeutung. Doch bei Entscheidungen zur Klimapolitik werden sie oft ausgeschlossen. Ändert sich das jetzt auf dem.. Quelle: Deutsche Welle
Halbzeit bei der Welt-Klimakonferenz: Tausende Aktivisten und Indigene zogen bei einem »Marsch der Völker« durch den Tagungsort Belém. Sie forderten »echte Lösungen« und warnten vor einem.. Quelle: Spiegel
Zur Halbzeit der COP30 in Brasilien gehen Tausende Klimaschützer auf die Straße. Sie fordern Klimagerechtigkeit und den Schutz indigener Gemeinschaften. Quelle: ZEIT Online