Mit seinen Äußerungen ums „Stadtbild“ hat Kanzler Friedrich Merz polarisiert. Probleme gibt es vor Ort durchaus. Kommunalvertreter sagen, wo der Schuh drückt - und was aus ihrer Sicht zu tun.. Quelle: Tagesspiegel
Bundeskanzler Olaf Scholz lädt Länder, Kommunen und demokratische Oppositionsparteien zu einem "Deutschland-Pakt" ein. Um die Modernisierung des Landes voranzubringen, werde eine "nationale.. Quelle: DW (Deutsch) -
Erstmal bekommen Länder mehr Geld, das sie an Kommunen zur Unterstützung von Geflüchteten ausgeben können. Doch ein langfristiges "atmendes" System kommt vorerst nicht. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Viele britische Kommunen wählen heute neue Regionalparlamente - ein erster Test für Sunak und seine Tories bevor im kommenden Jahr Unterhauswahlen anstehen.
Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Bei ihrer Konferenz in Mainz haben die Ministerpräsidenten einen Schwerpunkt auf die Finanznot der Kommunen gelegt. Was ist dabei herausgekommen? Die wichtigsten Fragen und Antworten. Quelle: sueddeutsche.de
Erdings Oberbürgermeister spricht nach dem Chaos bei einer Großübung der Bundeswehr im Ort von einem „Kommunikationsdesaster“. Er fordert für künftige Übungsmanöver eine bessere Beteiligung.. Quelle: sueddeutsche.de
Die Bildungsministerin fordert nach den schlechten Ergebnissen des IQB-Bildungstrends eine Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen. Aber gibt es konkrete Vorschläge? Quelle: Tagesspiegel
Die Ausgaben der Kommunen für Sozialhilfe und Kinderbetreuung haben einer Studie zufolge stark zugenommen. Der Budgetanteil für den Straßenbau ist hingegen rückläufig. Quelle: ZEIT Online Auch berichtet bei •Tagesspiegel
Der Fiskus kann in den kommenden Jahren laut der Steuerschätzung mit Milliarden-Mehreinnahmen rechnen. Gleichzeitig fordern Länder und Kommunen eine Kompensation von befürchteten Milliardeneinbußen.. Quelle: n-tv.de
Der Staat kann bis 2029 mit Steuermehreinnahmen rechnen, Finanzminister Klingbeil lobt sich selbst und die Koalition. Profitieren dürften aber nur Bundesländer und Kommunen. Quelle: sueddeutsche.de
Bund, Länder und Kommunen können laut Steuerschätzung in den kommenden Jahren mit mehr Steuereinnahmen rechnen als noch im Frühjahr angenommen. Was das bedeutet. Quelle: Augsburger Allgemeine
Die Einnahmen bis 2029 erscheinen etwas höher als erwartet: Laut Steuerschätzung können Bund, Länder und Kommunen in den kommenden Jahren mit 33,6 Milliarden Euro mehr Steuereinnahmen rechnen als.. Quelle: Spiegel
Bund, Länder und Kommunen können laut Steuerschätzung in den kommenden Jahren mit 33,6 Milliarden Euro mehr Steuereinnahmen rechnen als noch im Frühjahr angenommen. Für den Bund allein sagen die.. Quelle: n-tv.de
Die Einnahmen von Bund, Länder und Kommunen sollen bis 2029 um rund 100 Milliarden Euro steigen. Doch dem Finanzminister fehlen immer noch gigantische Summen. Ein Grund sind die teuren Schulden. Quelle: Augsburger Allgemeine
Nach einer Klage der AfD muss die Stadt Nürnberg aus der „Allianz gegen Rechtsextremismus“ austreten. Doch werden durch das Urteil womöglich die Grundrechte dieses Vereins verletzt? Quelle: sueddeutsche.de