Honoré de Balzac verprasste sein Geld, liebte heftig, trank Unmengen Kaffee und verwandelte die gesamte Welt in große Literatur: eine Hommage zu seinem 175. Todestag Quelle: ZEIT Online
Unser Kolumnist zeigt an Beispielen aus der Literatur, wie kraftvoll die deutsche Sprache sein kann. Folge 121: Georg Hermann erzählt in Farbe. Quelle: Spiegel
Der Sänger Marco Wanda hat ein Buch darüber geschrieben, wie „Wanda“ zur größten Rockband Österreichs wurde. Und über das Leben, wie er sagt. Ein Werk für den Merchstand – oder schafft.. Quelle: sueddeutsche.de
Von „Löwenzahn – Eine Kindheit“ von Else Feldmann bis „Morbus Kitahara“ von Christoph Ransmayr: Das sind die Literatur-Empfehlungen der Leserinnen und Leser des „Österreich“-Newsletters.. Quelle: sueddeutsche.de
Daniela Dröscher und Christian Baron werden für Romane gefeiert, in denen sie über ihre Herkunft schreiben – proletarisch, konfliktreich, oft von Scham bestimmt. Ein Doppelinterview über Klasse.. Quelle: sueddeutsche.de
In Kabul träumt die junge Schriftstellerin Shamsia davon, den Nobelpreis zu gewinnen – und denkt an Suizid. In Rom hat Bestsellerautorin Francesca Melandri Panik, durch Long Covid ihre.. Quelle: sueddeutsche.de
Wie stehen Stoff und Form in der Literatur zueinander, Ding und Ästhetik? Die Frage beschäftigte schon Aristoteles. Ein neuer Essay untersucht, wie sich das Verhältnis geändert hat. Quelle: Spiegel
Lässt sich ein Krankheitsbild in eine poetische Kraftquelle verwandeln? Der manisch-depressive Schriftsteller Thomas Melle könnte einen Weg gefunden haben. Quelle: sueddeutsche.de
Nina George spürt in ihrem Roman „Die Passantin“ einer Antwort nach – mithilfe einer Heldin, die sich traut, einfach auszusteigen. Quelle: sueddeutsche.de
In seinem Buch „Das violette Hündchen“ unternimmt der Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Michael Maar einen fulminanten Streifzug durch die Welt der Literatur von Colette bis hin zu.. Quelle: Tagesspiegel
Der bulgarische Booker-Prize-Träger Georgi Gospodinov hat ein Buch über den Tod seines Vater geschrieben: eine überaus zärtliche und kraftvolle Studie über das Leben und sein Ende. Quelle: sueddeutsche.de
Man sollte Georg Büchner den Heinz-Strunk-Preis verleihen: Mit seinem dritten Erzählungsband „Kein Geld Kein Glück Kein Sprit“ macht Strunk die deutsche Kurzgeschichte breitentauglich. Quelle: sueddeutsche.de
Nach einer spannenden Suche klärt sich das Schicksal eines Buchladens, in dem sogar schon skandinavische Royals nordische Literatur empfahlen. Quelle: Berliner Morgenpost
Jugendliche Leserinnen lieben die Zeitreise-Romanzen der „Edelstein-Trilogie“ von Kerstin Gier. Jetzt hat die Autorin neue Fassungen auf den Markt gebracht: woker, vegetarischer, mit neuem Ende... Quelle: sueddeutsche.de
Die Schriftstellerin Clarice Lispector ist das ewige Rätsel und zugleich Klassikerin der brasilianischen Literatur. Jetzt gibt es ihren vielleicht wichtigsten Roman neu übersetzt – und Kafkas.. Quelle: sueddeutsche.de
Die Bücher des Historikers Rick Atkinsons sind dick und voller Details – und lesen sich wie Literatur. Gerade wird der frühere Kriegsreporter für ein neues Werk über die Ursprünge der.. Quelle: sueddeutsche.de