Das Berliner Verfassungsgericht hat nichts gegen radikale Klimaschutzmaßnahmen einzuwenden. Es ist Zeit für den Verzicht aufs Auto in Innenstädten. mehr... Quelle: taz
Mit »Berlin autofrei« fordern Aktivisten, Autos aus dem gesamten Berliner S-Bahn-Ring zu verbannen. Ein mögliches Volksbegehren wurde gerade für zulässig erklärt. Auch wenn die Pläne zu weit.. Quelle: Spiegel
Berlins Verfassungsrichter erklären den Gesetzentwurf der Initiative „Berlin autofrei“ für zulässig. Ein Überblick, was die Entscheidung bedeutet und wie es nun weitergeht. Quelle: Tagesspiegel
Das Verfassungsgericht hat das Volksbegehren „Berlin autofrei“ für zulässig erklärt. Akteure in der Hauptstadt betrachten die Entscheidung gespalten. Quelle: Tagesspiegel
Das Volksbegehren „Berlin autofrei“ ist laut Verfassungsgericht zulässig. Schlappe für Senat in allen Punkten. Nun ist das Abgeordnetenhaus am Zug. mehr... Quelle: taz
Eine Initiative will innerhalb von Berlin den Autoverkehr massiv einschränken. Die Regierung in der Hauptstadt hält das Volksbegehren für verfassungswidrig. Doch der zuständige Gerichtshof gibt.. Quelle: n-tv.de
Kaum noch Autos in der Berliner Innenstadt – das ist die Vision von "Berlin autofrei". Ein Gerichtsbeschluss bringt die Initiative ihrem Ziel einen Schritt näher. Quelle: ZEIT Online
Eine Initiative will den Autoverkehr in Berlin drastisch reduzieren. Private Fahrten in der City sollen nur zwölfmal im Jahr möglich sein. Ein Gericht macht nun den Weg zu einem Volksentscheid frei. Quelle: Spiegel
Innerhalb des Berliner S-Bahn-Rings sollen kaum noch Autos fahren. Das fordert eine Bürgerinitiative. Ihr Vorhaben ist zulässig entscheidet das Verfassungsgericht und ebnet den Weg für einen.. Quelle: Tagesspiegel
Volksbegehren wie das für mehr Bäume setzen die Politik immer wieder unter Druck. Die Enteignung von Wohnungskonzernen wird verschleppt. Quelle: Berliner Morgenpost
Wie sie mit dem Volksbegehren für mehr Stadt-Bäume umgehen will, weiß die Koalition noch nicht. Das Ziel der Initiatoren wird aber geteilt. Quelle: Berliner Morgenpost