In der Talkshow "Hart aber fair" heute am 6. Februar 2023 geht es um das Thema Einwanderung in Deutschland. Welche Gäste diskutieren darüber? Quelle: Augsburger Allgemeine
Schleppende Visavergabe und Engpässe bei den Ausländerbehörden: Andrea Nahles hält die Regierungspläne zur leichteren Einwanderung von Fachkräften für nicht ausreichend. Quelle: ZEIT Online
Die EU-Kommission will die illegale Einwanderung nach Europa eindämmen. Dazu soll die Rückkehr irregulärer Migranten verstärkt werden.
Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Ärger bei slowakischen Spediteuren: Wegen der von Tschechien eingeführten Grenzkontrollen zur Eindämmung der illegalen Einwanderung kommt es zu langen Wartezeiten für Lkw. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Die neue britische Innenministerin Suella Braverman spricht von "Invasion" und die Lage im völlig überfüllten Lager in Kent gilt als besorgniserregend. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Frauenverbände und Bürgerinitiativen in Johannesburg fordern eine stärkere Bekämpfung von illegaler Einwanderung und steigender Kriminalität. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Bei der Sommerakademie der Fidesz-Partei erklärt Viktor Orban auch, was die wirklichen Probleme seien: Einwanderung und Geschlechtsidentität. Quelle: euronews (auf Deutsch) -
Im Zuge der strikten Einwanderungspolitik des Ex-Präsidenten Trump wurden viele Kinder bei der Einreise in den USA von ihren Eltern getrennt. Nun sollen sie zusammengeführt werden. Quelle: Tagesspiegel
Mehr Einwanderung in den Arbeitsmarkt, schnellere Verfahren: CDU-Chef Friedrich Merz wirbt für Zuzug und fordert eine "aufrichtige Willkommenskultur". Quelle: ZEIT Online
Reem Alabali-Radovan ist Staatsministerin für Migration und Integration und berichtet über ihre Einwanderung. Sie hat selbst im Flüchtlingsheim gelebt und gearbeitet. Quelle: ZEIT Online
Der Bevölkerungsrückgang in Japan nimmt immer dramatischere Züge an. Die Politik will gegensteuern und die Familienförderung verbessern. Um das Thema Einwanderung macht die Regierung weiter einen.. Quelle: tagesschau.de
Die Ampel will das Einwanderungsrecht reformieren. Stephan Thomae, Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Fraktion im Bundestag, sagt, worum es geht. Kritik aus der Union weist er zurück. Quelle: Augsburger Allgemeine
Deutschland debattiert über Fachkräftemangel. Lösungen bleiben zögerlich. Und sind zu sehr auf Schule und Einwanderung fokussiert. Quelle: abendblatt.de Auch berichtet bei •Berliner Morgenpost
Die bürgerlichen Regierungsratskandidierenden beantworten aktuelle Fragen – und legen ihre Haltung zu den Verhandlungen mit der EU, zur Neutralität, zur Einwanderung und zur Energiepolitik offen. Quelle: Basler Zeitung
Deutsch zu lernen, ist schwer – aber unerlässlich, um in diesem Land zu leben. Zuwandern sollten deshalb nur Leute, die die Sprache schon können. Quelle: ZEIT Online
Die Anwerbung von Fachkräften nach Deutschland wird aus Sicht von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) immer wichtiger. „Wir wissen, dass wir unsere Zukunft, die Leistungsfähigkeit unserer.. Quelle: Berliner Morgenpost Auch berichtet bei •ZEIT Online
Die Zuwanderungszahlen in Deutschland steigen massiv an - und damit auch die öffentliche Debatte. „Streit um Einwanderung: Verpasst Deutschland seine Zukunft?“, darüber spricht der neue „hart.. Quelle: Focus Online
Die Schweiz wächst rasant. Aber dies werde sich bald ändern, sagt Demograf Hendrik Budliger. Das Land stehe vor einem Bevölkerungsschwund mit katastrophalen Auswirkungen. Quelle: Basler Zeitung